Was ist die Kanban-Methode?
Dieser Ansatz gehört zum Projektmanagement und ermöglicht eine bessere Verwaltung der Aufgaben zwischen den Mitgliedern eines Teams. Er garantiert eine bessere Organisation. Diese Methode wird oft in Form einer Tabelle angewendet, bei der jede Spalte eine zuvor festgelegte Anzahl von Aufgaben enthält. Ziel ist es, den Zeitplan der Mitarbeiter zu vereinfachen und gleichzeitig den Arbeitsfluss zu optimieren. Die Methode vermeidet Überlastungen und ist auch eine Hilfe um die Lebensqualität am Arbeitsplatz zu verbessern. Dieses System ermutigt dazu Initiative zu ergreifen, mit dem Ziel, dass jeder Mitarbeiter sein Fachwissen einbringen kann, um die Art und Weise, wie Produkte/ Dienstleistungen bereitgestellt werden, zu verbessern.
Die Kanban-Methode bringt mehrere Vorteile mit sich:
- Vereinfachung der Selektion und Priorisierung von Aufgaben
- Höhere Transparenz des Projekts
- Fokus auf Workflow und Dienstleistungserbringung
- Höhere Kapazitäten zur Problemlösung und Entscheidungsfindung
- Verbesserung der Kommunikation zwischen den Teams
- Bessere Anpassung an Veränderungen
Warum sollte man die Kanban-Methode anwenden?
Zunächst einmal ist die Kanban-Methode im Ansatz der ständigen Verbesserung verankert. Das Ziel der Kanban-Methode ist es, das Produktionssystem auf die Nachfrage auszurichten. Kanban ist eng mit dem Just-in-Time-System verbunden. Es ist eine Ergänzung zu anderen agilen Methoden wie Scrum oder TPM.
Dadurch ergeben sich mehrere Vorteile:
- Überproduktion wird vermieden
- Lagerkosten werden begrenzt
- Kann nach und nach die Prozesse verbessern
- Ermöglicht die schnelle Korrektur eines Produktfehlers oder die Lösung eines Problems in der Produktionskette
Die Kanban-Methode ist eine agile Methode, die in verschiedenen Formen auftreten kann. Die bekanntesten und am häufigsten verwendeten Formen sind Scrum und Kanban.
Für die Kanban-Methode gibt es mehrere Grundprinzipien:
- Dort anfangen, wo man aufgehört hat; eine bestimmte Reihenfolge muss eingehalten werden
- Den aktuellen Prozess, aktuelle Funktionen und Zuständigkeiten respektieren
- Sich auf evolutionäre Weise verändern
- Leadership-Initiativen auf allen Ebenen haben
Wie wendet man die Kanban-Methode an?
Die Einrichtung dieser agilen Methode benötigt keine großen Änderungen. Kanban muss auf den aktuellen Workflow angewendet werden; kleine schrittweise Änderungen zu akzeptieren ist unerlässlich. Das System erlaubt es den Teams den gleichen organisatorischen Ablauf beizubehalten. Um Kanban einzuführen, muss zuerst in Hilfsmittel wie Magnettafeln investiert werden, auf denen verschiedene Zubehörteile wie Losboxen angebracht werden können.
Eine agile Methode bringt vor allem in Bezug auf Besprechungen Veränderungen mit sich. Sobald das System eingerichtet wurde, werden sogenannte „daily meetings“ organisiert. Das sind kleine Meetings, die jeden Morgen stattfinden.
Während diesen Besprechungen beantworten alle Teammitglieder Fragen wie zum Beispiel:
- Was habe ich gestern gemacht?
- Was mache ich heute?
- Welche Herausforderungen können mir begegnen?
Mit diesen Meetings informieren sich die Mitarbeiter gegenseitig über ihre jeweiligen Aufgaben, was zu gegenseitiger Unterstützung ermutigt.
Wie geht man vor um ein Kanban-Projektmanagement einzurichten?
- Den Workflow visualisieren. Dies kann auf einer normalen Magnettafel oder einem digitalen Paperboard geschehen.
- Begrenzen der Anzahl an laufenden Arbeiten.
- Den Workflow verwalten. Ziel ist es, die Zwischenschritte zu betrachten und zu sehen wie lange die Arbeiten in diesen „Übergabeschritten“ bleiben. Der Arbeitsfluss der Teams wird nach und nach fließender und vorhersehbarer werden.
- Die Prozesse explizit machen. Um dies zu tun, muss eine gemeinsame Basis geschaffen werden, mit der jeder Mitarbeiter weiß, wann und wie er welche Aufgabe erledigen muss.
- Feedbackschleifen einführen. Es ist wichtig, regelmäßig Feedback zu geben, das hilft schwerwiegende Fehler zu vermeiden und Projekte bestmöglich durchzuführen.
- Die Zusammenarbeit verbessern.
Die Hauptaufgabe dieser agilen Methode ist die ständige Evaluation und regelmäßige Verbesserung Ihrer Prozesse.
SESA SYSTEMS bietet eine Reihe von Produkten an, die mit der Kanban-Methode zusammenhängen. Einige dieser Produkte sind magnetisch und können an Magnettafeln angebracht werden. Andere, wie der LEANFLASH BOXPLAN, haben eine selbstklebende Befestigung. Die Kanban-Methode ist eine gute Lösung, um zum Beispiel die digitale Transformation von Unternehmen einzuführen. Es hilft, die verschiedenen Veränderungen, die mit dem Übergang von klassischen zu digitalen Methoden einhergehen, besser zu begreifen. Entdecken Sie unsere Palette digitaler Bildschirme, wie das E-MEETING oder das E-LEANBOARD die zum digitalen Wandel gehören und Ihnen bei der Digitalisierung der Kanban-Methode helfen.
