Was sind die Mudas?
Es ist ein Begriff des japanischen Ursprungs, der auf Deutsch ,,Verschwendung‘‘ bedeutet. Der Begriff wurde zuerst im Produktionssystem von Toyota eingeführt. Wenn wir von Muda sprechen, meinen wir die 3M:
- ,,Muri‘‘, dass das Übermäßige bedeutet
- ,,Mura‘‘, was die Unregelmäßigkeit bedeutet
- ,,Mudas‘‘, dass Verschwendung bedeutet
Man spricht daher nicht von einem Muda, sondern von die Mudas. Die Beseitigung von Muda spielt bei der kontinuierlichen Verbesserung eine Rolle, da sie den Einsatz unverhältnismäßiger Mittel für die Durchführung eines Vorgangs (Muri), Abweichungen bei der Durchführung, insbesondere bei instabilen Prozessen (Mura), verhindert und schließlich die Verschwendung (Muda) begrenzt. Diese Methode kommt in einem LEAN-Prozess zum Einsatz.
Woher kommen Mudas und wie kann man sie beheben?
Der Wunsch des Unternehmens Toyota, Verschwendungen zu beseitigen, entstand aus der Beobachtung, dass Unternehmen oft überproduzierten und viel Abfall produzierten. Um die Verschwendungen so weit wie möglich einzuschränken, reichte es nicht aus, nur den Produktionsbereich zu verändern. Aus diesem Grund wurden die 3M eingeführt, die mehrere Schritte vorsehen, die innerhalb des Unternehmens durchgeführt werden müssen. Um die 3M zu beseitigen, ist der Einsatz von Lean-Management-Methoden erforderlich.
Was bedeutet "Lean"?
Es ist eine Methode des Produktionsmanagements, die sich darauf konzentriert, so wenig Verschwendung wie möglich zu machen. Man findet diese Methode zunächst in japanischen Unternehmen wie Toyota. Die Mudas kommen bei der Lean-Management-Methode namens "Six Sigma" zum Einsatz. Dies ist eine Lean-Management-Methode, die darauf abzielt, null Fehler zu erreichen. Sie konzentriert sich auf den Kunden, seine Messinstrumente und seine Prozesse. Die Schritte der Six-Sigma-Methode :
- Definieren
- Messen
- Analysieren
- Verbessern
- Kontrollieren
Das Ziel dieser Art von Methode ist es, eine faire Produktion zu haben, die Zeit, die Maschinen, die Komponenten und die notwendigen Ressourcen zu nutzen. All dies wird eingesetzt, um die Kundennachfrage so gut wie möglich zu erfüllen und gleichzeitig zu vermeiden, dass überproduziert und damit Ressourcen verschwendet werden, die für andere Projekte nützlich sein könnten.
Welche Methodik sollte man anwenden, um die 3M zu beseitigen?
Muri:
- Stellen Sie sicher, dass die Ergonomie berücksichtigt wird, bevor Sie mit Verbesserungen beginnen
- Stellen Sie sicher, dass gute Arbeitsbedingungen erhalten bleiben
Mura:
- Überwachen Sie die Stabilität von Prozessen, um sie zu verbessern
- Ein nicht stabiler Prozess muss korrigiert werden, um jede Art von Verschwendung zu vermeiden
Muda:
- Zuletzt sich um die Verschwendung kümmern, denn mit stabilen Prozessen und guten ergonomischen Bedingungen gibt es weniger Verschwendung.
Zusammen mit den 3M findet man die 7 Muda-Verschwendungen, die die verschiedenen Quellen von Verschwendung in Unternehmen erfassen.
Bevor Sie diese Jagd nach Verschwendung einführen, müssen Sie zunächst trainieren/ sensibilisieren und den Mitarbeitern die Ziele vorstellen.
Was sind die Ziele der 3M?
Diese Methode beruht auf sieben Prinzipien:
- Verschwendungen beseitigen
- Das Lernen verbessern
- Die Einbeziehung verzögern
- So schnell wie möglich liefern
- Dem Team die Verantwortung geben
- Qualität schon bei der Planung einbeziehen
- Das Projekt als Ganzes betrachten
Um die 3M zu bewältigen, muss man sich an eine bestimmte Vorgehensweise halten. Im ersten Schritt muss die Ergonomie der Arbeitsplätze überprüft werden. Danach muss die Produktion mithilfe von LEAN-Management-Methoden optimiert werden. Nach diesen Schritten kann man feststellen, dass die Verschwendung (Muda) zurückgeht, sei es durch Zeitverlust oder Rohstoffverlust.
Das erste M (Muri) entstand aufgrund von Problemen mit der Ergonomie am Arbeitsplatz, sei es im Büro oder in der Fabrik. Um den Einsatz unverhältnismäßiger Mittel zu vermeiden, ist die 5S-Methode wirksam, da sie auf eine kontinuierliche Verbesserung der Aufgaben in Unternehmen und an Arbeitsplätzen abzielt.
Das zweite M (Mura) bezieht sich auf Prozesse, die nicht stabil sind, was zu Verschwendung führt, sei es von Zeit oder Rohstoffen. Um hier Abhilfe zu schaffen, ist die VSM-Methode ein gutes Mittel, da sie es ermöglicht, verschiedene Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren, um eine gewisse Stabilität in den Prozessen zu erreichen und somit die Produktion zu optimieren. Zusätzlich zu VSM ist es sinnvoll, Jidoka zu verwenden, ein System zur automatischen Erkennung von Nichtkonformität, das Produktionsfehler vermeidet und Zeit bei der Qualitätsprüfung spart. In einer Produktionslinie ermöglicht die VSM-Methode eine visuelle Darstellung der Versorgung, des Prozesses... Dies erleichtert den Mitarbeitern die Arbeit und führt zu einer höheren Effizienz. Der Einsatz von Jidoka erleichtert die Qualitätskontrolle, da er Probleme erkennt und die Maschine anhält, um Verschwendungen zu vermeiden.
Mehrere LEAN-Methoden korrigieren die letzten beiden Schritte, die Mura und Muda sind. Erstens Quick Response Quality Control (QRQC), das unnötige Ausgaben und Verschwendung reduziert, da das Ziel dieser Methode darin besteht, Fehler sofort nach ihrem Auftreten zu behandeln. Mit QRQC kann man die Qualität bereits in die Planung einbeziehen. Um Zeitverluste und Verschwendung zu verringern, kann man zusätzlich zum QRQC die Takt-Time verwenden. QRQC ist eine Managementmethode, da das Ziel darin besteht, Probleme/Fehler so schnell wie möglich an die Vorgesetzten weiterzuleiten, damit sie so schnell wie möglich behoben werden können, während Takt-Time die Produktion optimiert. Die Taktzeit ermöglicht es, die Produktion entsprechend den saisonalen Gegebenheiten zu maximieren.
Welche LEAN-Methoden sollten Sie anwenden, um Muda zu beseitigen?
Welche Vorteile bringt LEAN mit sich?
- Wirkt sich positiv auf das Unternehmen aus
- Die Arbeitsbedingungen werden verbessert
- Führt zu einer Verringerung der Durchlaufzeiten und der Lagerbestände
- Eine bessere Verwaltung der Transporte
- Optimiert die Kommunikation
- Die Qualität der Produktion steigt zunehmend
Einer der Vorteile von Lean ist es, die Durchlaufzeiten und Lagerbestände zu reduzieren. Dies ist mit der Just-in-Time-Methode (JIT) möglich. Diese Vorgehensweise zielt darauf ab, die Rohstoffe nur dann zu bestellen, wenn sie gebraucht werden, um keine zu großen Lagerbestände zu haben, die zu Verschwendung führen könnten.
Um JIT einzuführen, ist es sinnvoll, ein weiteres Lean-Manufacturing-Werkzeug zu verwenden, nämlich Heijunka, dass die Produktion glatt macht und die Verschwendung verringert, indem es die Aktivitäten entzerrt und plant. Die JIT-Methode kann auch durch das "Poka-Yoke" ergänzt werden, dieses ist rein statistisch. Beim Poka-Yoke liegt der Schwerpunkt auf menschlichen Fehlern und Fehlern im Produktionsprozess. Spielbasiertes Training ist ein guter Weg, um Muda zu beseitigen. Entdecken Sie unsere verschiedenen 5S-Produkte, wie z. B. die 5S-Sichtschränke, die eine gute Ergonomie ermöglichen, die mobilen Wagen und die Behälterwagen. Entdecken Sie unsere Reihe "Training Games", insbesondere die Gruppentrainingsspiele "HOSHIN-Spiel" und "5S-Spiel".