Bevor man in einem Unternehmen irgendeine Vorgehensweise etabliert muss man zunächst die Mitarbeiter informieren und sie anschließend in die verschiedenen Methoden des Lean-Managements einweisen. Um Lean einzuführen ist es wichtig die Meinung der Mitarbeiter über ein Überprüfungssystem einzuholen. Bei der Verbesserung von Produktionsprozessen müssen Ziele festgelegt und mit allen am Projekt beteiligten Parteien geteilt werden.
Zuallererst muss man sich für die verschiedenen Lean-Methoden interessieren:
Was sind die 5 Schritte des LEAN-Prozesses?
Ein gemeinsames Projekt mit Zielen:
- Ziele festlegen
- Alle Mitarbeiter aktiv werden lassen
- Regelmäßige Kommunikation
Eine Leistungsdiagnose durchführen:
- Messen
- Beobachten/ die Situation analysieren
Was sind die Vorteile des Lean Management?
Durch Lean Management wird die Konzentration der Mitarbeiter erhöht wodurch sich die Produktivität und somit auch die Arbeitseffizienz verbessern da die Mitarbeiter nicht abgelenkt werden. Um Verschwendung zu vermeiden wird nur produziert, wenn es eine echte Nachfrage gibt und LEAN sorgt für eine bessere Nutzung der Ressourcen.
Mit welcher Methode sollte man seine Mitarbeiter schulen?
Spielbasiertes Lernen bei großen Projekten ist eine der effektivsten Methoden, da sie ernste Themen auf spielerische und einfache Weise vermittelt. Die Bildungsspiele werden in Teams gespielt, was die Mitarbeiter dazu ermutigt miteinander zu kommunizieren und gemeinsam Lösungen zu finden. Mit dieser Methode werden Neuankömmlinge für die verschiedenen Arbeitsweisen des Unternehmens sensibilisiert. Dies erlaubt eine bessere Eingliederung der Mitarbeiter in ihre Teams.
Warum sollte man spielerisches Lernen einsetzen?
Bei dieser Art der Ausbildung ist der Lernende Akteur seines Lernens. Aktiv zu sein macht es einfacher, sich an Inhalte zu erinnern. Wenn man aktiv ist, erinnert man sich an 90% der Handlungen, die man ausgeführt hat.
Es gibt mehrere Ansätze für diese Art der Ausbildung:
- Rahmenspiele, hier dient das Spiel nur als Grundriss, die Regeln und Funktionsweisen können je nach Thema angepasst werden. Es ist ein Mittel, das den Ausbildern ermöglicht, die Ziele zu variieren. Es gibt keine genauen Regeln, der Trainer entscheidet über den Ablauf und das Ziel.
- Situations- und Rollenspiele ermöglichen es den Mitarbeitern neue Arbeitsmethoden anzuwenden, ohne dem Unternehmen Probleme zu bereiten.
- Serious Games gibt es vor allem als App im Internet. Diese Unterstützung erlaubt es den Mitarbeitern ohne Risiken zu üben und sämtliche Kombinationen auszuprobieren, was bei „klassischen“ Spielen nicht unbedingt der Fall ist.
Durch spielerisches Lernen können Unternehmen und Mitarbeiter Engpässe, Fehler und Misserfolgssituationen besser verstehen. Außerdem ermöglicht es Managern neue Methoden auszuprobieren da man nicht unter Druck gesetzt wird wie es normalerweise der Fall ist. Mit dieser Methode ist die Qualität des Lernens höher, da die Mitarbeiter sich miteinbezogen fühlen. Spiele können zu verschiedenen Zeitpunkten der Ausbildung eingesetzt werden: zu Beginn um den Wissensstand der Teilnehmer einschätzen zu können oder um die Lust am Lernen zu wecken. Sie können wie ein roter Faden während der Ausbildung verwendet werden oder am Ende als Evaluationsinstrument und zur Überprüfung des Verständnisses der Mitarbeiter dienen. Sie können auch in Workshops, Meetings und Einführungsseminaren eingesetzt werden, sei es für einen Besucher, der die Palette der Training Games kennenlernen möchte, oder aber für einen neuen Mitarbeiter.
Welche Vorteile bietet die spielerische Ausbildung?
- Stärkt die Unternehmenskultur
- Verbessert die Produktivität
- Erhöht die Motivation der Mitarbeiter
- Fördert die Kreativität jedes Einzelnen
- Stärkt die soziale Bindung unter den Mitarbeitern
- Fördert das Engagement der Mitarbeiter
- Ermöglicht das Lernen mit konkreten Situationen
SESA SYSTEMS bietet Ihnen eine Reihe von „Training Games“ an. Dieser Ansatz ermöglicht ein spielerisches Erlernen der verschiedenen LEAN-Ratschläge und -Methoden. Es gibt verschiedene Themen: zuerst „LEAN MANUFACTURING“, „LEAN Office“ und zum Schluss „Visuelles Management“. Um das Gelernte anzuwenden, bietet SESA SYSTEMS ein Projektstart-Kit für das Spiel „Visuelles Management“. Das Starterkit ermöglicht es, mit den wichtigsten Werkzeugen in ein Projekt des Visuellen Managements einzusteigen. Zusätzliche Schulungshefte sind zum Kauf erhältlich.