Gemba Walk, eine Lösung für das LEAN Management, mit der jedes Problem aus der Produktionshalle zum Management zurückverfolgt werden kann, um Wege für Verbesserungen und die Anwendung besserer Prozesse zu finden.

Was ist der Gemba Walk?

Der Gemba Walk ist eine wichtige Praxis im Produktions- und Qualitätsmanagement in der Industrie.

Der Begriff „Gemba“ stammt aus Japan und könnte mit „wo die Wirklichkeit liegt“ übersetzt werden. Populär geworden durch das Toyota-Produktionssystem, ist dieser „Betriebsrundgang“ also eine Methode, bei der man sich an den Ort begibt, an dem die tatsächliche Arbeit stattfindet, um die Prozesse zu beobachten, zu verstehen und zu verbessern. Einen effektiven Gemba Walk zu organisieren erfordert eine vorbereitende Planung und ein methodisches Vorgehen, um den größtmöglichen Nutzen zu erzielen.

In welchen Fällen ist der Gemba Walk relevant?

Zunächst einmal ist es entscheidend, das Ziel des Gemba Walk zu definieren. Es sind verschiedene Ziele denkbar, z. B. die Suche nach Möglichkeiten zur Verbesserung von Prozessen, die Identifizierung von Verschwendungsquellen, die Bewertung der Einhaltung von Sicherheits- oder Qualitätsstandards oder einfach die Stärkung der Beziehungen zu den Teams vor Ort. Wenn die Teilnehmer ein klares Ziel vor Augen haben, können sie sich bei ihrem Besuch am Arbeitsplatz auf die relevantesten Aspekte konzentrieren.

Wer soll den Gemba Walk durchführen?

Es ist wichtig, die richtigen Teilnehmer für den Gemba Walk auszuwählen. Idealerweise sollten die Teilnehmer Vertreter des Führungspersonals (oder sogar die Führungskraft), Produktionsleiter (Manager), Qualitätsspezialisten und Mitarbeiter im Betrieb sein. Ziel ist es, eine breite Vielfalt an Perspektiven und Sichtweisen von jedem auf verschiedenen Ebenen zu sammeln. Auf diese Weise ist es leichter, ein umfassenderes Bild von den Herausforderungen und Chancen vor Ort zu erhalten.

Wie bereitet man sich gut vor?

Bevor Sie mit dem Gemba Walk beginnen, sollten Sie einen Ablaufplan für Ihren Rundgang erstellen. Dieser Plan sollte eine Liste der zu besuchenden Bereiche oder Abteilungen, die Fragen, die den Mitarbeitern gestellt werden sollen, und die wichtigsten Leistungsindikatoren, die überwacht werden sollen, enthalten. Eine gute Vorplanung hilft also dabei, die Zeit auf dem Gelände zu optimieren und sicherzustellen, dass sich die Teilnehmer auf die wichtigsten Aspekte der Besichtigungstour konzentrieren. Je besser die Vorbereitung, desto relevanter werden die Gemba Walks sein.

Darüber hinaus sollte man sich auch die Frage stellen, mit welchen Werkzeugen die Informationen gesammelt werden sollen. Die Verwendung eines Tablets mit Touchscreen wie der E-STATION von SESA SYSTEMS ermöglicht es, alle Informationen in einem digitalen Format abzurufen, das sich leichter auswerten lässt. Außerdem wird es leicht möglich sein, Fotos anzuhängen, um die Beobachtungen zu unterstützen. Wenn nicht, kann auch ein Notizblock mit einem Bleistift verwendet werden.

Wie läuft der Gemba Walk ab?

Während des Gemba Walks ist es wichtig, einige gute Praktiken zu befolgen. Zunächst einmal ist es wichtig, die Prozesse in Aktion genau zu beobachten, ohne die Arbeit der Mitarbeiter zu stören. Es geht vor allem darum, zu beobachten, zu verstehen und offene Fragen zu stellen, um Diskussionen anzuregen. Die Vermeidung geschlossener Fragen ermöglicht es den Teilnehmern, wertvolle Informationen über die Herausforderungen und Chancen zu erhalten, auf die sie vor Ort stoßen. Außerdem kann das Anfertigen von Notizen und Fotos dabei helfen, die Beobachtungen zu dokumentieren und Tendenzen im Laufe der Zeit zu erkennen. Achten Sie jedoch darauf, dass Sie es nicht übertreiben.

Nach dem Gemba Walk ist es entscheidend, Korrekturmaßnahmen oder Verbesserungsinitiativen umzusetzen, die auf den Beobachtungen und Erkenntnissen aus dem Rundgang basieren. Dies kann die Einführung neuer Verfahren, die Bereitstellung zusätzlicher Schulungen für die Mitarbeiter oder die Änderung des Anordnungsplans der Fertigungshalle beinhalten, um die Arbeitsabläufe reibungsloser zu gestalten. Eine regelmäßige Nachbereitung ist erforderlich, um die Auswirkungen der ergriffenen Maßnahmen zu bewerten und die Strategien gegebenenfalls anzupassen.

Wie geht es nach dem Gemba Walk weiter?

Im Anschluss an den ersten Gemba Walk ist es wichtig, eine Gemba Walk-Kultur innerhalb der Organisation zu fördern. Vom Boden bis zur Spitze sollten Sie die Teilnahme aller Hierarchieebenen fördern und die Beiträge der Mitarbeiter vor Ort wertschätzen, um zur Stärkung des Einsatzes und zur Förderung von Neuerungen beizutragen. Um wirklich effektiv zu sein, darf der Gemba Walk kein einmalig durchgeführter Test „um zu sehen“ sein, sondern muss dauerhaft in das Management des Unternehmens integriert werden. Indem das Unternehmen den Gemba Walk in die regelmäßigen Managementroutinen einbindet, kann es seine Prozesse kontinuierlich verbessern und seinen Wettbewerbsvorteil auf dem Markt aufrechterhalten. Achten Sie jedoch darauf, nicht in die Fehlentwicklungen dieser Praxis zu verfallen. Diese darf sich nicht zu einem „hierarchischen Kontrollturm“ entwickeln, bei dem die Manager die auf der Ebene der Produktionshalle geleistete Arbeit ohne wirklichen relevanten Austausch kontrollieren. Wenn die Informationen nur einseitig fließen, werden Verbesserungsmöglichkeiten unsichtbar und die Praxis ist dann unwirksam...

Was Sie beachten sollten

Einen effektiven Gemba Walk in der Industrie zu organisieren, erfordert vor allem eine sorgfältige Planung, eine aktive Beteiligung der Mitarbeiter und ein kontinuierliches Engagement des Führungspersonals. Beim Besuch vor Ort geht es darum, möglichst viele Informationen zu sammeln, indem die Diskussion angeregt wird. Anschließend sollten Verbesserungen für das Beobachtete (Prozesse, Anordnung, Schulungen...) umgesetzt werden. Durch die Anwendung dieses praxisorientierten LEAN-Ansatzes können Unternehmen Verbesserungsmöglichkeiten identifizieren und ihre Beziehungen zu den Mitarbeitern stärken. Insbesondere können so Fälle vermieden werden, in denen das Management völlig von der Realität vor Ort abgekoppelt ist, was in der Regel zu wenig relevanten Entscheidungen und Spannungen in der Hierarchie führt. Schließlich trägt ein regelmäßiger und effektiver Gemba Walk dazu bei, in einem sich ständig wandelnden Umfeld ein gutes Maß an Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten.

SESA SYSTEMS