Was ist kontinuierliche Verbesserung - Kaizen?
Die kontinuierliche Verbesserung ist eine Methode zur Optimierung der Prozesse und Ergebnisse eines Unternehmens durch die Verringerung von Fehlern und Störungen. Bei dieser Praxis geht es darum, Probleme zu erkennen, Lösungen zu finden und diese umzusetzen, um die Leistung kontinuierlich zu verbessern und das Potenzial Ihres Unternehmens zu maximieren. Die kontinuierliche Verbesserung bringt dem Unternehmen ein besseres Change-Management mit Neugründungen, Verbesserungen, Änderungen oder Anpassungen von Prozessen in der Organisation.
Warum ist kontinuierliche Verbesserung wichtig?
Es ist bekannt, dass sich Unternehmen ständig weiterentwickeln müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Kunden haben immer höhere Erwartungen, der Wettbewerb ist hart und die Technologie entwickelt sich schnell weiter. Durch kontinuierliche Verbesserung kann sich ein Unternehmen an diese Veränderungen anpassen, indem es Probleme erkennt und Lösungen findet, um die Qualität, Produktivität und Rentabilität des Unternehmens gerecht zu gestalten.
Hier ist eine Liste mit vielen Vorteilen der kontinuierlichen Verbesserung in einem Unternehmen:
- Verbessert die Qualität von Produkten und Dienstleistungen
- Reduziert Kosten und Verschwendung im Unternehmen
- Erhöht die Zufriedenheit von Kunden und Mitarbeitern
- Ermöglicht eine höhere betriebliche Effizienz
- Verbessert die interne Kommunikation und die Unternehmenskultur
- Verbessert die Leistung und die finanzielle Rentabilität des Unternehmens
- Reduzierung von nicht wertschöpfenden Aufgaben
Die kontinuierliche Verbesserung ist ein Prozess, der langfristig aufgebaut und immer wieder erneuert wird. Sie haben verstanden, dass es Zeit und Engagement braucht, um einen effektiven Prozess aufzubauen. Er wird in ihrer Organisation immer angewendet werden, da die Verbesserung anwendbar ist.
Tools und Techniken für die kontinuierliche Verbesserung
Kontinuierliche Verbesserung ist ein Managementinstrument in der LEAN-Methode, bei der es darum geht, die Ressourcen richtig einzusetzen, um ein Produkt oder eine Dienstleistung herzustellen, die den Bedürfnissen des Kunden entspricht. Kontinuierliche Verbesserung/Kaizen bedeutet, dass man sich mit nicht wertschöpfenden Aufgaben befasst und sie für ein bestimmtes Ziel reduaziert.
Es gibt viele Instrumente für die kontinuierliche Verbesserung
Der 5S-methode
Diese Methode ist in allen Arbeitsbereichen anwendbar und zielt darauf ab, die Arbeitsumgebung sauber, aufgeräumt und sicher zu halten, um die Arbeitsbedingungen und das Arbeitsumfeld der Mitarbeiter zu optimieren. Sie ist um 5 grosse Schritte herum organisiert, die sind: Eliminieren (Unnötiges entfernen), Ordnen (alles hat sein Platz), Reinigen (Verschmutzungsquellen vermeiden), Standardisieren (Ordnung und Sauberkeit durchsetzen), Respektieren (gemeinsam die festgelegten Regeln einhalten).

Kontinuierliche Verbesserung

Vom Manager bis zu den Arbeitern funktioniert die kontinuierliche Verbesserung durch den gesunden Menschenverstand und die Einbeziehung aller in die Arbeit. Dadurch werden die Betriebsabläufe vereinfacht und kleine, stetige Verbesserungen Tag für Tag erzielt.
Die PDCA-Methode
Der PDCA-Zyklus wird mit der kontinuierlichen Verbesserung in Verbindung gebracht:
- Plan (planen): Analyse der Situation (man identifiziert und formalisiert die bestehenden Probleme, die es zu lösen gilt).
- Do (tun): den aufgestellten Plan umsetzen.
- Check (überprüfen): Messen der erzielten Ergebnisse
- Act (handeln/verbessern): dafür sorgen, dass die Massnahmen langfristig Bestand haben.

Poka-Yoke

Eine Methode, mit der potenzielle Fehler während eines Herstellungsprozesses antizipiert werden können. Sie hilft auch, menschliche Fehler zu vermeiden, die den Prozess behindern könnten. In der Industrie gibt es verschiedene Arten von Poka Yoke: Alarm, sequenziell und Kontakt.
Management/Geisteshaltung
Bei dieser Technik werden in der Gruppe, z.B. bei Besprechungen, Ideen generiert, um ein Problem zu lösen oder eine Lösung zu finden.
Es ist wichtig, dass Führungskräfte und Manager ihre Teams dazu ermutigen, Methoden einzuführen, die eine kontinuierliche Verbesserung ermöglichen. Wenn sie einbezogen werden und positives Feedback erhalten, sind die Mitarbeiter motivierter, an dem Projekt zur kontinuierlichen Verbesserung des Unternehmens teilzunehmen, und können später ihre neuen Ideen kommunizieren und sich voll beteiligen.
Beratung und Umsetzung der kontinuierlichen Verbesserung mit SESA SYSTEMS
Die Einführung einer Strategie der kontinuierlichen Verbesserung in einem Unternehmen erfordert mehrere Schritte, wenn sie möglichst reibungslos verlaufen soll.
Zunächst einmal sollten Sie nur kleine Veränderungen vornehmen, die nach und nach im Unternehmen eingeführt werden. Das Ziel ist es, die Reaktion der Teams zu testen, um ihre Arbeitsroutinen nicht zu stören.
Zweitens darf das Prinzip der ständigen Verbesserung in einem Unternehmen nicht zur Obsession werden. Um jeden Preis nach Perfektion zu streben, würde bedeuten, dass man sich kontraproduktiv verhält, indem man neue Probleme schafft, die nicht sein müssen.
Die Umsetzung der kontinuierlichen Verbesserung in Ihrem Unternehmen erfordert das volle Engagement der Unternehmensleitung und aller Mitarbeiter. SESA SYSTEMS unterstützt Sie bei der Einführung der kontinuierlichen Verbesserung in Ihrem Unternehmen durch die zahlreichen Produkte im Zusammenhang mit den Werkzeugen und Techniken der kontinuierlichen Verbesserung, die wir anbieten.

Darüber hinaus haben Sie mit SESAHUB die Möglichkeit, die gesamte Nachverfolgung Ihrer Mitarbeiter durch Leistungsberichte über alle ihre vernetzten Geräte und unsere Industrie-4.0 bezogenen Produkte zu verbessern.
Was Sie beachten sollten
Wenn Sie in ihrem Unternehmen einen Ansatz der kontinuierlichen Verbesserung einführen, können Sie eine Unternehmenskultur schaffen, die sich auf die Reduzierung von nicht wertschöpfenden Aufgaben und die Verbesserung von Prozessen konzentriert. Die Mitarbeiter fühlen sich stärker eingebunden und werden so zu echten Akteuren des Wandels, indem sie Vorschläge einbringen.