QRQC – Schnelle Reaktion, Qualitätskontrolle

QRQC: Qualitätskontrolle durch schnelles Reagieren
Die Quick Response Quality Control (oder QRQC) ist eine Methode der Qualitätskontrolle, die stark vom Lean-Management inspiriert wird. Wie viele Methoden des Toyotismus zielt QRQC darauf ab, Fehler sofort nach ihrem Auftreten zu behandeln. In gewisser Weise ähnelt dieses Konzept dem folgenden: Poka-Yoke. QRQC wurde von Nissan in den Jahren 90 populär gemacht und ist eine Revolution im Umgang mit Problemen sowohl in der Logistik als auch in der Produktion.
LADEN SIE DEN LEAN ENTERPRISE KATALOG HERUNTER

QRQC: Eine einfache Definition
Im Gegensatz zu den vom Toyotismus inspirierten Lean-Methoden wie 5S, die auf „Null-Fehler“ abzielen, besteht das primäre Ziel eines QRQC-Ansatzes darin, technische Fehler sofort nach Auftreten so schnell wie möglich zu beheben. Die Betreiber zögern nicht, dazu Anforderungen an ihre Hierarchie zu stellen. Das macht dieses Tool aus dem Lean-Management einzigartig: Alle Komponenten einer Organisation sind integraler Bestandteil des Prozesses.
Je größer die Schwierigkeiten/Fehler sind, desto mehr Informationen werden in der Hierarchie „nach oben“ gegeben. Je höher der finanzielle Einsatz ist, desto höher werden auch die Informationen weitergegeben. „Drastische Maßnahmen gegen drastische Übel“ Kurz gesagt, es ist ein sehr pragmatischer Ansatz an Ort und Stelle, der sogar die Managementmethoden durchdringt.
Ein wichtiger Aspekt von QRQC ist der Grad der Autonomie, der den Mitarbeitern gewährt wird. Mit dem QRQC-Prinzip wird tatsächlich angenommen, dass die Kompetenz zur Lösung eines Problems ganz nahe an der Basis liegt.
Daher entspricht QRQC einfach der Behebung von Fehlern, direkt zum Zeitpunkt und am Ort ihres Auftretens. Die von der Anomalie betroffenen Bediener/Mitarbeiter sind auch diejenigen, die sie zu beheben haben.
Die 6 Säulen des QRQC
Wie viele Prinzipien des Lean-Managements lässt sich auch QRQC auf einige Kernideen zurückführen. Wir werden sie in zwei Kategorien unterteilen: solche, die sich auf „Qualitätskontrolle“ (Quality Control) beziehen, und solche, die sich mit der „Reaktionsgeschwindigkeit“ (Quick Response) beschäftigen.
Der erste Schritt besteht darin, die Qualität der Produkte zu überprüfen und den tatsächlichen Charakter ihrer Fehler zu ermitteln. Diese Geisteshaltung entspricht dem „San Gen Shugi“: „Realer Standort, realer Teil und reale Daten“.
- Sich an Ort und Stelle begeben - der absolute Pragmatismus von QRQC zieht schnelles Handeln allem anderen vor. Die Anwesenheit vor Ort ermöglicht eine privilegierte Interaktion mit dem Kunden, wodurch die Fortsetzung des Prozesses erleichtert wird.
- Eine Diagnose erstellen – Es geht darum, die Fehler zu erkennen, die Produkte und die Fakten zu analysieren, auf die ein Zugriff gegeben ist. Dadurch wird sichergestellt, dass der „Fall“ mit Ernsthaftigkeit und Begründung behandelt wird.
- Eine Analyse, eine Bilanz erstellen – dazu ist es notwendig, sich auf bestimmte Daten oder Dokumente verlassen zu können. Tools wie aktuelle Standards und Verfahren sind gute Möglichkeiten, eine Erstdiagnose abzuschließen.
Zu diesen vorbereitenden Schritten wird dann ein Handlungsschritt hinzugefügt: die „Quick Response“. Wie der Name schon sagt, zielt er darauf ab, so schnell wie möglich auf das aufgeworfene Problem zu reagieren.
- Schnelle Reaktion – es ist erforderlich, dass das Unternehmen schnell handelt. Sobald eine Diagnose erstellt ist, kann das Unternehmen eine kurze Frist vorschlagen, zur Durchführung von: Sicherungsmaßnahmen (24h), Vorbeugemaßnahmen (7 Tage) und Korrekturmaßnahmen (2 Wochen).
- Logische Argumentation – auch hier geht es darum, pragmatisch zu bleiben. Unternehmen müssen den gesunden Menschenverstand und das persönliche Gefühl des Mitarbeiters betonen. Ziel ist es, diese Einschätzungen mit objektiven Daten in den Blick zu rücken, ohne in ihnen unterzugehen.
- Feedback – dieser letzte Schritt dient dazu, die erzielten Verbesserungen aufrechtzuerhalten. Unternehmen positionieren sich hierdurch für eine kontinuierliche Verbesserung.
Bedeutung der hierarchischen Weitergabe von Informationen im QRQC
Im Rahmen des QRQC wird der hierarchischen Weitergabe von Informationen große Bedeutung beigemessen. Wenn ein Bediener ein Problem nicht innerhalb einer bestimmten Zeit (meist in 24 Stunden) löst, hat er die Informationen an die hierarchisch nächsthöhere Ebene weiterzuleiten. Gemäß QRQC ist auch diese neue Ebene an ein Zeitlimit gebunden, um das Problem zu lösen.
Sobald die Schwierigkeiten überwunden sind, gehen die Informationen in die entgegengesetzte Richtung: Vom Management/Manager bis zum Bediener. Zweck dieses Informationsflusses sind Coaching und Vorbeugemaßnahmen. Das Ziel ist natürlich, in Zukunft nicht nochmals die gleichen Fehler zu wiederholen.
In den meisten Fällen bevorzugen Unternehmen 3 Informationsebenen:

- Produktionslinie/Team - Diese erste Ebene ist der Produktionsbasis am allernächsten. Es ist das Personal, das dafür verantwortlich ist, die Probleme zuerst zu identifizieren.
- Eigenständige Einheit für Produktion/Service – Wenn die Informationen dieses Niveau erreichen, kann dies zwei Dinge bedeuten. Entweder verletzt der Prozess einen Schwelleneffekt (hohes Budget...), oder die Produktionslinien haben ein ungelöstes Problem aufgeworfen.
- Werk/Standort – Unternehmensleitung und Führungskräfte übernehmen die schwierigsten Aufgaben.
QRQC richtig implementieren
Ausführung einer menschlich und finanziell tragfähigen Investition. Zum Erreichen seiner Effizienz kann QRQC nicht auf wenige Teams beschränkt werden. Das Prinzip muss unternehmensweit angewendet werden. Dies erfordert eine erhebliche Investition, um alle Mitarbeiter zu diesem Thema zu schulen.
Ziel ist es sicherzustellen, dass ein großer Teil des industriellen Ökosystems, dem das Unternehmen angehört, die QRQC-Methode anwendet.
Aufwerten der menschlichen und persönlichen Kompetenzen jedes einzelnen. Bürokratische Vorgänge sind unter allen Umständen zu vermeiden, stattdessen ist der Pragmatismus der Mitarbeiter gefragt.
Erhalten der erzielten Verbesserungen der „QRQC-Mentalität“. QRQC ist ein Tool des Lean-Managements, das sein volles Potenzial nur auf lange Sicht offenbart. Das gesamte Unternehmen muss die QRQC-Initiative unterstützen, damit sie ordnungsgemäß funktioniert.

LADEN SIE DEN LEAN ENTERPRISE KATALOG HERUNTER
Optimieren Sie Ihre Prozesse und steigern Sie Ihre Prozesse !
Hier finden Sie alle unsere Werkzeuge, Methoden, Techniken und Produkte, die den LEAN-Methoden zur Verfügung stehen. Sie ermöglichen Ihnen, Ihre Arbeitsabläufe, die Ergonomie, die Lebensqualität am Arbeitsplatz, die Produktivität und die Qualität zu verbessern. Entdecken Sie alle konkreten Anwendungen und Werkzeuge, die Sie einsetzen können, sowie unsere Hinweise zu unseren Fachgebieten.
Benötigen Sie weitere Informationen ?
Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie weitere Informationen oder eine spezifische Beratung benötigen.
Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung.