Équipe en phase de planification

Autonome Teams

Das autonome Team ist ein Organisationsmodus, der in den letzten Jahren tendenziell an Popularität gewonnen hat. Tatsächlich hat das Aufblühen der schlanken und agilen Lean-Methoden alternative Organisationsformen hervorgebracht. Unter ihnen erscheint das autonome Team nun als eine konsequente Verbesserung des funktionalen Teams, das heute in vielen Unternehmen die Norm ist.

LADEN SIE DEN LEAN ENTERPRISE KATALOG HERUNTER

Deutscher Katalog

Autonome Teams in Stichworten

Wie ihr Name schon sagt, suchen autonome Teams in erster Linie nach Autonomie. Auch wenn ein gewisses Maß an Autonomie häufig in allen Unternehmen gewährt wird, sind ihre Grade oft unterschiedlich. Und oft bleibt diese Autonomie auf bestimmte Aufgaben beschränkt und betrifft selten auf Missionen in ihrer Gesamtheit. Das Ziel eines autonomen Teams ist es, diese Barrieren abzubauen und den Mitarbeitern die volle Verantwortung für ein Projekt zu übertragen. Letzteres muss vom autonomen Team von A bis Z durchdacht und realisiert werden. In der Regel besteht ein autonomes Team aus etwa zehn Personen, und es wird ein Fristende (Termin) vorgegeben. Das autonome Team setzt sich zum Ziel, dass das Unternehmen Spitzenleistungen erbringt. Um dies zu erreichen, wird es seine Produktivität, Innovation und Organisation deutlich verbessern.

Was bedeutet das für ein autonomes Team?

Ein vollständiges Projektmanagement setzt voraus, dass sich das autonome Team (A.T.) im Vorfeld Gedanken über die Organisation gemacht hat. Das bedeutet, dass sie die Aufgaben aufteilen müssen, indem sie darauf achten, die Stärken und Fähigkeiten jedes Mitglieds zu beachten.

Ein Team mit guten Synergien zusammenstellen

Bei einem A.T. wird der Individualität jeder Person (Fähigkeiten, Temperament) und die Art und Weise, wie die Person mit dem Rest des Teams zusammenwirken kann, Vorrang eingeräumt.
Sozialwissenschaften und Management-Spezialisten festgestellt, dass das Gefühl der Gruppenzugehörigkeit wichtig ist. Dieses Gefühl ist im beruflichen Kontext umso stärker: Jeder will und muss seinen Platz finden, um seine Arbeit zu erledigen und sein Know-how voll zu entwickeln.
Allgemein kann man 3 Hauptbedürfnisse feststellen, die dazu beitragen, einen Mitarbeiter in seiner persönlichen Kohärenz und seinem Selbstwertgefühl zu fördern.

  • Notwendigkeit der Zugehörigkeit - in der Lage zu sein, Teil einer Gruppe zu sein, ist sehr wichtig. Die Kultur des Unternehmens ist sehr stark involviert: Sie ermöglicht es, eine globale Vision zu entwickeln und a priori von allen Mitarbeitern geteilt zu werden. Wenn eine Person weiß, dass sie sich in einer bestimmten Umgebung und Gruppe wohl fühlt, dann ist das Bedürfnis nach Zugehörigkeit erfüllt.
  • Notwendigkeit der Bestätigung - dieser Aspekt wird über Beziehungen und Fähigkeiten vermittelt. Von den Mitarbeitern oder der Hierarchie beispielsweise für bestimmte Qualitäten anerkannt werden. Auch die interne Kommunikation sollte gefördert werden, damit die Mitarbeiter ihre Ideen austauschen können.
  • Bedürfnis nach Wert dieses Bedürfnis entspricht dem Wert, den ein Mitarbeiter seiner Arbeit beimisst. Es muss festgestellt werden, dass viele Menschen sich nicht für ihre Tätigkeit engagieren. Dennoch ist es einer der Haupthebel der Produktivität, die nicht übersehen werden sollten. Dieser Wert wird auch durch die Höhe der Verantwortung, die bestimmten Personen oder Teams gegeben wird, die Belohnungen (finanziell oder nicht finanziell), die ein Mitarbeiter erhalten kann, usw. gemessen

Dies sind 3 Aspekte, die ein A.T. entwickeln wird.

L'équipe autonome en 3 mots

Die Autonomie der Mitarbeiter entwickeln

Autonomie ist die Fähigkeit, sich nach eigenen Regeln zu regieren, aber Autonomie bedeutet nicht, sich den Regeln des Unternehmens zu entziehen.
Ein A.T. integriert sich in ein Umfeld, das seine Pflichten, Rechte und Werte hat. In den meisten Fällen folgt die Organisation eines Unternehmens dem folgenden Muster:

Structure d'une entreprise avec une équipe autonome

Es fällt auf, dass sich das autonome Team auf der Zielebene nahtlos in die zweite Ebene einfügt. Denn es übernimmt die Regeln für die Gesamtheit einer oder mehrerer Produktionseinheiten, ohne dabei die Organisations- oder Unternehmensstrategie an sich zu reißen.

Für den Erfolg eines autonomen Teams ist es von entscheidender Bedeutung, dass es von der Hierarchie und dem Rest des Unternehmens anerkannt wird. Jedes autonome Team hat eine spezifische Identität und einen bestimmten Zweck, die für das Unternehmen anerkannt werden müssen, damit sich die Teammitglieder wertgeschätzt fühlen.

Leitgedanken für die Einrichtung autonomer Teams

  • organisatorischer Art:
    - Verbesserung der Reaktionsfähigkeit durch die Nähe zur Basis. In gewissem Sinn wirken autonome Teams in Nähe zu QRQC-Methoden
    - einem Entscheidungssystem, das durch Delegation erleichtert wird
  • wirtschaftlicher Art:
    -Beseitigung von Störungen zwischen den Support- und Produktionsfunktionen
    -Verbesserte Gesamtergebnisse
  • sozialer Art:
    -Aufwertung der Arbeit vor Ort, indem mehr Verantwortung und Ressourcen zur Erfüllung der Aufgabe gewährt werden
    -Erweiterung der Kompetenzen von Mitarbeitern durch die notwendige Transversalität

Dies sollte zu folgenden Ergebnissen führen:

  • Mehr Pädagogike : Individuelle Fähigkeiten werden hervorgehoben und autonome Teams erlangen in den meisten Fällen eine gewisse Vielseitigkeit
  • Gut verteilte Entscheidungsbefugnisse und Kompetenzen: Den Mitarbeitern auf erster Ebene wird mehr Verantwortung übertragen. Wenn sie mehr Verantwortung übernehmen, können sie effizienter arbeiten und vor allem Entscheidungen treffen, die der Realität vor Ort entsprechen.
  • Anerkennung und eventuell ein Belohnungssystem : Um den Wettbewerb innerhalb eines A.T. zu fördern, können Belohnungen in Betracht gezogen werden und damit die Motivation weiter anheben. Die Anerkennung der Mitarbeiter und der Hierarchie ist wichtig, um die Arbeit der A.T. zu bestätigen und zu legitimieren

Schritte zur Implementierung eines autonomen Teams

Der Prozess der Autonomie und die Synergie, die von einem A.T. erwartet werden, werden über einen längeren Zeitraum hinweg erworben.
Hier sind 4 wichtige Schritte, die diesen Prozess strukturieren:

  • Bestimmen des physischen Umfangs : Die Räume, in denen die Mitarbeiter arbeiten, müssen im Voraus geplant und so weit wie möglich optimiert werden. Je nach den zu verwendenden Maschinen oder den zu produzierenden Produkten stehen reichliche Konfigurationsmöglichkeiten zur Verfügung.
    Um Ihnen bei diesem Schritt zu helfen, hat SESA SYSTEMS Lösungen für das Visuelle Management entwickelt, die Ihnen bei der Gestaltung Ihrer Räume zur Verfügung stehen. Wir bieten Ihnen beispielsweise Werkzeuge für Beschilderungen (Bodenmarkierungen) an, die es Ihnen ermöglichen, eine gut abgegrenzte und sichere Werkstatt zu erhalten. Wir bieten auch Qualiposts an, Arbeitsplätze, die für die in der Werkstatt ausgeführten Aufgaben optimiert sind.
  • Zusammenstellung eines Teams : Planung und Kommunikation sind die Schlüsselwörter eines A.T. Der Zeitplan kann digitalisiert werden oder nicht. Dazu können Sie die Lösungen von SESA SYSTEMS nutzen, die perfekt geeignet sind, um auf einen Bedarf an visuellem Management zu antworten.
    In diesem Zusammenhang können Sie unsere interaktiven Flipcharts oder Whiteboards finden, die besonders ergonomisch und nützlich für Ihre Meetings sind Unsere Tools ermöglichen es Ihnen auch, eine Kanban-Methode für Ihre tägliche Organisation einzuführen.
  • Tägliches Leben : Um den Wettbewerb innerhalb eines A.T. zu fördern, können Belohnungen in Betracht gezogen werden und damit die Motivation weiter anheben. Die Anerkennung der Mitarbeiter und der Hierarchie ist wichtig, um die Arbeit der A.T. zu bestätigen und zu legitimieren
  • Langfristige Entwicklung : Ziel ist es, eine termingerecht hochwertige Produktion zu erreichen. Die Kundenzufriedenheit ist eine Quelle der Motivation für Mitarbeiter, da ihr Know-how dadurch aufgewertet wird. Der Erwerb von Fähigkeiten trägt zu einem bereits erwähnten Bedürfnis nach Wertschätzung und Verwirklichung bei. Dieser tugendhafte Kreis ermöglicht es uns, einen echten Prozess der kontinuierlichen Verbesserung in Gang zu setzen.

Der Aufbau eines autarken Teams ist ein zeitaufwendiger Prozess, der weit im Voraus durchdacht werden muss. Bei SESA SYSTEMS helfen wir Ihnen, diesen organisatorischen Übergang zu bewältigen.
Die Methoden der Abgrenzung und Organisation Ihrer Räume sind entscheidende Aspekte, um ein autonomes Team zusammenstellen zu können. Als Lean-Management-Spezialisten stellen wir Ihnen visuelle Management-Tools sowie passende Möbel für Werkstatt- und Büroeinsätze zur Verfügung. Um autark zu sein, muss ein Team so operativ wie möglich sein. Deshalb sind unsere Lean-Management-Lösungen (Kanban, 5S...) für Sie von Nutzen.
Entdecken Sie jetzt unsere Produkte!



Deutscher Katalog

LADEN SIE DEN LEAN ENTERPRISE KATALOG HERUNTER

Optimieren Sie Ihre Prozesse und steigern Sie Ihre Prozesse !

Hier finden Sie alle unsere Werkzeuge, Methoden, Techniken und Produkte, die den LEAN-Methoden zur Verfügung stehen. Sie ermöglichen Ihnen, Ihre Arbeitsabläufe, die Ergonomie, die Lebensqualität am Arbeitsplatz, die Produktivität und die Qualität zu verbessern. Entdecken Sie alle konkreten Anwendungen und Werkzeuge, die Sie einsetzen können, sowie unsere Hinweise zu unseren Fachgebieten.

Benötigen Sie weitere Informationen ?

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie weitere Informationen oder eine spezifische Beratung benötigen.
Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung.