Takt Time – Ideale Produktionszeit

Taktzeit: Ideale Produktionszeit
In einem Umfeld, in dem die Industrie ständig nach mehr Produktivität strebt, erscheint die „Taktzeit“ als eine unumgängliche Lösung. Als echtes Wahrzeichen des Lean-Management Lean Managementsorgt sie dafür, dass Zeitverluste und Verschwendung (MUDA) auf ein Minimum reduziert werden. Konkret ist die Taktzeit die optimale Produktionszeit, die ein Unternehmen aufgrund der Kundennachfrage anstreben sollte. Taktzeit ist Teil eines allgemeinen Ansatzes für Just-in-Time und Flexibilität.
LADEN SIE DEN LEAN ENTERPRISE KATALOG HERUNTER

Einige Erläuterungen zur Taktzeit
Die Taktzeit ist das mathematische Ergebnis einer einfachen Berechnung, die eine optimale Produktionszeit ermöglicht. Um diese zu erhalten, teilt man die Produktionskapazität des Unternehmens durch die durchschnittliche Nachfrage seiner Kunden, dies ergibt:

Die Produktionskapazität des Unternehmens entspricht seiner verfügbaren Zeit. Letztere setzt sich aus den tatsächlichen Arbeitszeiten seiner Mitarbeiter sowie den potenziellen Grenzwerten für die Nutzung seiner Maschinen (in der Industrie) zusammen. Der durchschnittliche Bedarf entspricht den zu produzierenden Einheiten oder der Gesamtzahl der auszuführenden Aufgaben. Das Ergebnis ist eine Taktzeit, die der idealen Produktionszeit pro verkaufte Einheit entspricht. Ziel dieses Ansatzes ist es, ohne Abfall zu produzieren, aber genau genug, um die Nachfrage zu decken. Dann muss es den Mitarbeitern gelingen, diesen Produktionsrhythmus beizubehalten, um eine organisierte und flexible Lieferkette zu erreichen.
Taktzeit, warum ?
Die Regelmäßigkeit der Taktzeit bedeutet auch, dass ein Unternehmen besser in der Lage ist, sich an verschiedene Zeiträume anzupassen. Denn in der Realität decken sich Produktionskapazität und Nachfrage nicht immer und hängen von einer Vielzahl von Faktoren ab, wie beispielsweise von der Saisonalität. Unternehmen, die die Taktzeit verwenden, „setzen“ diese oft monatlich oder sogar wöchentlich zurück, um die globale Logistik zu optimieren. Ziel der Taktzeit ist es, mit einer Geschwindigkeit zu produzieren, die perfekt mit der Nachfrage übereinstimmt. Daher versuchen Unternehmen, die diese Methode anwenden, zunächst eine Überproduktion zu vermeiden. Diese Methode definiert auch ein Tool, um die Arbeitslast zwischen den verschiedenen Operatoren auszugleichen. Denn im Zusammenhang mit intensiver Produktionsleistung kann es schnell zu Überlastung der Arbeitskräfte kommen und damit zur Instabilität in einer Lieferkette beitragen. Dieser Aspekt ist also auch Teil des „Taktzeit“-Ansatzes.

Implementierung einer Taktzeit
Von allen Innovationen, die das Lean-Management mit sich bringt, ist die Taktzeit-Methode eine der am schwierigsten umzusetzenden. Denn sie erfordert bei ihrer logistischen Umsetzung ein hohes Maß an Disziplin. Diese Konzeption erfordert eine hohe und auf Regelmäßigkeit basierende Verfügbarkeit und Leistungsbereitschaft von den Mitarbeitern.
Die Implementierung einer Taktzeit kann in 3 klar voneinander abgegrenzten Schritten erfolgen:
- Die Datenerfassung, die erforderlich ist, um dann die Taktzeit zu berechnen. Zunächst muss die Kundennachfrage in Betracht gezogen werden, aber auch die Produktionskapazität des Unternehmens. Dazu ist es notwendig, die tatsächliche Arbeitszeit der Bediener (unter Abzug ihrer Pausenzeiten, Unwägbarkeiten usw.) oder sogar die mögliche Arbeitszeit der Geräte zu messen. Letztere können ihre Nutzer tatsächlich bestimmten zeitlichen oder anderen Beschränkungen unterwerfen.
- Die Anwendung der Taktzeit. Es geht darum, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter reaktionsschnell sind, vor allem bei Schwierigkeiten in der Produktionskette. Im Allgemeinen führt ein gleichmäßiger Produktionsrhythmus dazu, dass die Probleme, mit denen die Bediener zu kämpfen haben, schnell bewältigt werden können.
- Die Aktualisierung der Taktzeit auf Dauer. Um im Laufe der Zeit relevant zu bleiben, ist es entscheidend, seine Taktzeit immer auf dem neuesten Stand zu halten. Die Produktionskapazität des Unternehmens und die Nachfrage variieren sehr oft je nach Zeitraum.
Anwendung der Taktzeit
Veranschaulichen wir diese Methode des Lean-Management anhand eines Unternehmens, das Schreibtische herstellt.
Wenn das Unternehmen pro Tag 4 Bestellungen von je einem Schreibtisch erhält, sollte die Taktzeit wie folgt berechnet werden:
1 Tag im Unternehmen entsprechen 8 Stunden Arbeit. Nach Erfassung der Pausen kommt man auf 6:30 Stunden an tatsächlicher Arbeitszeit pro Tag.
Das bedeutet, dass das Unternehmen 4 Schreibtische in 6,5 Stunden, also etwa 1 Stunde 37 Minuten pro Schreibtisch, produzieren muss.
So muss die Taktzeit 1:37 Stunden oder weniger betragen, wobei sie so nah wie möglich daran liegen sollte. Umgekehrt sollte man nicht in eine Überproduktion verfallen.
Diese Berechnung sollte wiederholt werden, sobald sich die Nachfrage von einem Zeitraum zum anderen ändert oder wenn sich die Produktionskapazität ändert. Darüber hinaus können Unternehmen die Methode der Total Productive Maintenance (TPM)-Methode verwenden, um die Produktivität zu optimieren.
Mit anderen Worten…
Die Taktzeit ist ein relativ einfach zu berechnendes, aber ein schwierig zu implementierendes Instrument. Denn es können zahlreiche Variablen in Betracht kommen und damit den Wert der Produktionskapazität ändern. Unternehmen können auch Schwierigkeiten bei der Anpassung an bestimmte Absatzzeiträume haben. Es müssen sowohl eine gewisse Sichtbarkeit gegeben sein als auch ausreichende Prognosedaten vorliegen. Aber der Nutzen von Taktzeit in den Produktionsketten steht jedoch außer Frage. Eine erfolgreiche Umsetzung bedeutet, dass eine Lieferkette gewährleistet wird, die langfristig ebenso reibungslos wie stabil ist.

LADEN SIE DEN LEAN ENTERPRISE KATALOG HERUNTER
Optimieren Sie Ihre Prozesse und steigern Sie Ihre Prozesse !
Hier finden Sie alle unsere Werkzeuge, Methoden, Techniken und Produkte, die den LEAN-Methoden zur Verfügung stehen. Sie ermöglichen Ihnen, Ihre Arbeitsabläufe, die Ergonomie, die Lebensqualität am Arbeitsplatz, die Produktivität und die Qualität zu verbessern. Entdecken Sie alle konkreten Anwendungen und Werkzeuge, die Sie einsetzen können, sowie unsere Hinweise zu unseren Fachgebieten.
Benötigen Sie weitere Informationen ?
Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie weitere Informationen oder eine spezifische Beratung benötigen.
Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung.