In der heutigen schnelllebigen Welt stehen Produktionsstätten unter dem ständigen Druck, ihre Produktionsprozesse zu optimieren und Abfälle zu reduzieren. Hier kommt der LEAN-Ansatz ins Spiel. Der Lean-Ansatz zielt darauf ab, Verschwendung in all ihren Formen durch ein effektives Teammanagement zu identifizieren und zu beseitigen und so die Effizienz zu steigern, die Kosten zu senken und die Qualität insgesamt zu verbessern. Die Umsetzung der Methoden dieses Ansatzes kann jedoch eine schwierige Aufgabe sein, vor allem für diejenigen, die mit dem Konzept nicht vertraut sind. Aus diesem Grund werden wir in diesem Artikel untersuchen, wie man Lean-Methoden in der Werkstatt messen und anwenden kann. Wir zeigen, wie Sie Verschwendung erkennen, sie messen und LEAN-Tools anwenden, um sie zu beseitigen. Am Ende dieses Artikels werden Sie klar wissen, wie Sie Ihre Fertigungsprozesse von Verschwendung auf kontinuierliche Verbesserung umstellen können!
Den LEAN-Ansatz verstehen
Der LEAN-Ansatz ist eine Methode, die darauf abzielt, Verschwendung zu beseitigen und den Produktionsprozess zu optimieren. Sie basiert auf dem Toyota-Produktionssystem, das in den 1950er Jahren entwickelt wurde. Die zentrale Idee des LEAN-Ansatzes ist es, Verschwendung in all ihren Formen zu identifizieren und zu beseitigen, einschließlich Überproduktion, Wartezeiten, Transport, Verarbeitung, Bewegung, Inventar, Defekte und ungenutzte Talente. Das ultimative Ziel dieser Methoden ist es, Wert für den Kunden zu schaffen und alles zu eliminieren, was keinen Mehrwert bringt.
LEAN-Methoden sind ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess, der alle Mitglieder des Unternehmens einbezieht, von der obersten Führungsebene bis hin zu den Arbeitern an der Front. Sie erfordert eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung, in der jeder ermutigt wird, Verschwendung in seinen Arbeitsabläufen zu erkennen und zu beseitigen. Es handelt sich nicht nur um eine Reihe von Werkzeugen und Techniken; es ist eine Denkweise, die Disziplin, Engagement und Ausdauer erfordert.
Was sind die Vorteile des LEAN-Ansatzes?
Zunächst einmal reduziert der LEAN-Ansatz den Abfall, was zu Kosteneinsparungen, höherer Effizienz und besserer Qualität des Produkts oder der Dienstleistung führt. Dies führt zu einer höheren Kundenzufriedenheit und -bindung.
Sie wirkt sich auch positiv auf die moralische Entwicklung und das Engagement der Mitarbeiter aus. Indem die Mitarbeiter des Unternehmens in den Prozess der kontinuierlichen Verbesserung eingebunden werden, wird eine Kultur der Verantwortlichkeit und Eigenverantwortung geschaffen. Die Mitarbeiter fühlen sich wertgeschätzt und sind eher bereit, sich für die Ziele der Organisation einzusetzen.
Ein weiterer Vorteil des LEAN-Ansatzes ist die Verkürzung von Fristen. Durch die Beseitigung von Verschwendung und die Straffung des Produktionsprozesses verkürzt der LEAN-Ansatz die Zeit, die benötigt wird, um ein Produkt oder eine Dienstleistung an den Kunden zu liefern. Dadurch kann die Nachfrage der Kunden besser befriedigt und die Wettbewerbsfähigkeit gesteigert werden.
Verschwendung in der Produktion messen
Um Verschwendung in der Fertigung zu beseitigen, muss sie zunächst identifiziert und gemessen werden. Es gibt verschiedene Werkzeuge und Techniken, die zur Messung von Verschwendung eingesetzt werden können, darunter:
Die Abbildung der Wertschöpfungskette (Kanban)
Per Definition ist die Abbildung der Wertschöpfungskette ein Instrument, mit dem Verschwendung und unnötige Ströme im Produktionsprozess identifiziert und festgestellt werden kann, wo sie reduziert werden kann. Es handelt sich um eine visuelle Darstellung der Wertschöpfungskette, die den Fluss von Materialien und Informationen zeigt.

Die 5S Methode
5S wird als eine Methode zur Organisation des Arbeitsplatzes definiert, die Abfall beseitigt und den Arbeitsablauf verbessert. Wir können sie in fünf Schritte unterteilen: beseitigen, ordnen, reinigen, standardisieren und befolgen. Diese Methoden zielen auf die Entwicklung der Unternehmensleistung ab.

Kaizen
Es handelt sich um einen Prozess der kontinuierlichen Verbesserung, der alle Mitglieder der Organisation einbezieht. Dieser strukturierte Ansatz zielt darauf ab, den Produktionsprozess zu verbessern. Ziel ist es, Verschwendung und unnötige Abläufe systematisch und nachhaltig zu identifizieren und zu reduzieren.

LEAN-Methoden in Werkstätten anwenden
Es gibt verschiedene Möglichkeiten und Projekte, um die LEAN-Methoden in der Werkstatt anzuwenden. Es gibt Produkte, die mit den 5S-Methoden in Verbindung stehen, wie z. B. Lernspiele, die die Entwicklung von Arbeitsabläufen und die Sensibilisierung für die 5s-Methoden in allen Teams des Unternehmens zum Ziel haben. Es geht auch darum, die Methoden in kleinerem Maßstab anzuwenden, um eine gute Entwicklung zu gewährleisten. Ergonomische Produkte, die für das Werkstattpersonal eingeführt werden, können die Lebensqualität am Arbeitsplatz und ihre Arbeitsinvestition erhöhen, ebenso wie die Leistung und Produktivität des Unternehmens. Aber auch mehrere Werkzeuge und Techniken in Verbindung mit dem LEAN-Ansatz können eingesetzt werden, um Verschwendungen im Produktionsprozess zu beseitigen. Wir finden hauptsächlich:
Kanban
Kanban ist ein visuelles Zeichensystem, mit dem die Lagerbestände und der Produktionsfluss gesteuert werden können. Es sorgt dafür, dass die richtigen Teile zur richtigen Zeit am richtigen Ort sind. Es kann auch als agile Methode in der Produktionsorganisation oder bei anderen Arbeiten und Projekten eingesetzt werden.
Poka-Yoke
Poka-Yoke ist eine Technik zur Fehlervermeidung, mit der Produktionsfehler vermieden werden können. Sie besteht darin, den Produktionsprozess und die Produktionsabläufe so zu gestalten, dass Fehler nicht oder nur schwer möglich sind.
Andon
Andon ist ein visuelles Managementtool, mit dem Probleme im Produktionsprozess identifiziert werden können. Dabei werden Lichter oder Signale verwendet, um anzuzeigen, dass ein Problem gelöst werden muss.
Jidoka
Jidoka ist eine Methode der Qualitätskontrolle, bei der der Produktionsprozess angehalten wird, wenn ein Problem festgestellt wird. Sie verhindert, dass fehlerhafte und nutzlose Produkte hergestellt werden.
Der LEAN-Ansatz ist eine leistungsstarke Methode, die Werkstätten, Fabriken und Produktionszentren dabei helfen kann, ihre Prozesse zu verbessern, Abfälle zu reduzieren und ihre Effizienz und Leistung zu steigern. Wenn Unternehmen die Schlüsselprinzipien des LEAN-Ansatzes verstehen und die Werkzeuge und Methoden anwenden, können sie ihre Produktionsprozesse umgestalten und in eine Dynamik der kontinuierlichen Verbesserung und Produktivität eintreten. Dies erfordert jedoch Engagement, Disziplin und Durchhaltevermögen von allen Mitarbeitern des Unternehmens, die Belohnungen sind beträchtlich.
SESA SYSTEMS unterstützt Sie bei der Einführung von Lean-Methoden mit den für ihre Integration unerlässlichen Werkzeugen.