Mit visuellem Management wird die Leistung erhöht

Das Ziel eines Projektes mit visuellem Management ist die Weitergabe von Informationen zwischen sämtlichen Hierarchieebenen. Diese Methode ermöglicht eine tägliche Verbesserung, da die unterschiedlichen Nachrichten und Kennzahlen mit allen geteilt werden und alle Personen des Unternehmens betreffen.

Visuelles Management: das Dashboard für alle

Visuelles Management (Management und Organisation durch Sehen) ist ein echtes LEAN-Tool und beruht auf einer Reihe von Kommunikationstechniken. Diese Methode soll die Übertragung von Informationen und Zielen zwischen Personen aller Ebenen erleichtern, Probleme so schnell wie möglich feststellen und beim Treffen von Entscheidungen helfen. Diese Techniken müssen einfach umzusetzen, leicht zugänglich und vor allem in Echtzeit anwendbar sein. Eine Tafel muss in Sekundenschnelle eingesehen werden können und für jeden verständlich sein. Um das Verständnis zu erleichtern, werden Mittel zur Informationsvermittlung eingesetzt: Zeichen, Symbole, Grafiken, Farben oder Piktogramme. Wenn Texte verwendet werden, sind sie kurz und prägnant und unterstützen die Hauptinformation der visuellen Botschaft.

Warum ist visuelles Management effizient?

  • Die Visualisierung von Informationen verstärkt die Kommunikation.
  • Die Häufigkeit der Animationen verbessert die Kommunikation, jeder hat Zugang zu den gleichen Informationen und insbesondere die Kennzahlen werden schnell aktualisiert.
  • Es ermöglicht eine schnellere Problemlösung, was die Motivation der Mitarbeiter erhöht.

Das visuelle Management stützt sich auf einfache Hilfsmittel: ein Schild oder eine Tafel, klare und nützliche Kennzahlen. Um eine effektive Kommunikation zu gewährleisten, braucht man geeignetes Zubehör, muss aber auch die passenden visuellen Informationen hinzufügen. Eine praktische Tafel, die leer bleibt oder schlecht genutzt wird zieht keine Blicke auf sich und wird schnell vergessen. Die Tafel wird in 3 Teile eingeteilt: Titel, Ergebnisse und Handlungen, zusätzliche Informationen (Arbeitsplatz, Kurzmitteilungen, …). Die Kommunikationshilfe wird ebenfalls in Abschnitte unterteilt, die dem Team die Performance Schlüsselkennzahlen oder die täglich genutzten Schlüsselinformationen veranschaulichen (Organisation, Teamdynamik, …). Das visuelle Management ist eine LEAN-Methode. Diese visuelle Ausdruckstechnik lässt sich mit der 5S- und der TPM-Methode verbinden. Sie kann aber auch die Kanban-, Six Sigma-, PDCA- Methoden umfassen. Das ultimative Ziel dieses Managements ist das Erreichen einer visuellen Fabrik.

Was sind die Vorteile des visuellen Managements?

  • Erleichtert den Zugang zu Informationen und das Verständnis von Nachrichten.
  • Erkennt sofort Unterschiede zwischen der Soll- und der Ist-Situation.
  • Visualisiert Prozesse, Risiken und beschreibt die Entwicklungen.
  • Hebt Verbesserungsmöglichkeiten hervor.
  • Ermöglicht einen offenen Informationsaustausch zwischen den Teams (Transparenz).
  • Beruhigt Kunden und alle interessierten Parteien.
  • Fördert das Engagement der Mitarbeiter.
  • Dienstleistungsstrategie.

Sollte man visuelles Management oder digitales visuelles Management verwenden?

Das „klassische“ visuelle Management zeigt die wichtigsten Informationen, wie Kennzahlen, an. Allerdings ist die Aktualisierung der Informationen je nach Unternehmen mehr oder weniger schnell, besonders wegen der manuellen Erfassung auf Papier, das leicht verloren geht… Das digitale visuelle Management hingegen erlaubt die sofortige Aktualisierung der Informationen, vor allem dank miteinander verbundener Bildschirme und einer Software, die die Rückverfolgung der Informationen und der Aktualisierung der Kennzahlen in Echtzeit ermöglicht.

Warum sollte man eher das digitale visuelle Management benutzen als das visuelle Management?

Mit der Entwicklung der Technologien wird die Digitalisierung immer präsenter in Unternehmen. Immer größere Budgets werden für die Digitalisierung aufgewendet und es stellen sich mehrere Fragen in Bezug auf das digitale visuelle Management:

SESA SYSTEMS bietet eine Produktpalette, die dem visuellen Management gewidmet ist: weiße Magnettafeln an die man magnetische Produkte wie PRODOC oder VISIOFLASH anbringen kann ermöglichen es, die Schlüsselkennzahlen des Unternehmens zu präsentieren. Es gibt auch eine „Industrie 4.0“ Produktpalette, die sich dem digitalen visuellen Management widmet. Dazu gehören verschiedene Produkte, wie die interaktiven Bildschirme E-LEANBOARD, mit dem die verschiedenen Kennzahlen überall im Unternehmen gezeigt werden können, E-MEETING, mit dem die gezeigten Kennzahlen regelmäßig analysiert werden können, oder aber das E-ACTIVBOARD, das die Leitung von Sitzungen mit einer tieferen Analyse der verschiedenen digitalen Indikatoren ermöglicht. Damit die Informationen immer aktuell sind, ermöglicht unsere Software SESAHUB die Rückverfolgung und Aktualisierung der Informationen in Echtzeit.

SESA SYSTEMS