Treten Sie mit PDCA in eine Dynamik der kontinuierlichen Verbesserung ein.

PDCA ist ein Managementprozess, mit dem Sie in einen Prozess der kontinuierlichen Verbesserung eintreten können.

LADEN SIE DEN LEAN ENTERPRISE KATALOG HERUNTER

Deutscher Katalog

Was ist die PDCA-Lösung ?

PDCA steht für "Plan Do Check Act", d. h. planen, durchführen, überprüfen und reagieren.

Der PDCA-Zyklus wird durch ein Rad symbolisiert, das sogenannte "Deming-Rad", das sich auf William Edwards Deming bezieht, der PDCA populär gemacht und im Qualitätsmanagement weiterentwickelt hat. Wie ein positiver Kreislauf ist das Deming-Rad ein Prozess mit Zyklen sowie einer Verkettung zwischen den einzelnen Schritten. Sein Ziel ist es, die Prozesse innerhalb eines Unternehmens, einer Abteilung, eines Teams usw. zu verbessern.

PDCA wird auf die Gesamtstrategie eines Unternehmens angewandt und folgt einer Methode, die die meisten großen japanischen Firmen bereits eingeführt haben.

Die Einführung eines PDCA-Projekts in Ihrem Unternehmen fördert die Verbesserung der Arbeitsprozesse, der Leistung und damit der Modelle sowie der Planung, dann die Ermittlung der Ursachen für die erkannten Probleme und die Ziele. Wenn der PDCA-Zyklus einmal in das Unternehmen integriert ist, wird seine Verwaltung im Rahmen des Qualitätsmanagements viel einfacher.

Es handelt sich um ein so genanntes zyklisches Projekt. Es ist eine kontinuierliche Schleife, die auf Verbesserungen abzielt, um Probleme zu vereinfachen und zu lösen, indem sie vier Schritte durchläuft. Sein Ziel ist es, die optimale Qualität in Ihrem Unternehmen zu erreichen. Um dies zu erreichen, besteht die Methode also darin, Wiederholungen aneinanderzureihen, bis das erwartete Niveau erreicht ist. Die Phasen basieren auf einem aufbauenden Prinzip, bis die Ziele erreicht sind.
Ihr Ziel und ihre Indikatoren sind Teil einer LEAN-Methode.

Principe d'amélioration continue

Was sind die 4 Schritte des PDCA-Tools ?

Plan / Planen:

Der erste Teil des PDCA entspricht der Aufzählung der Probleme und ihrer Definition. So muss man sich fragen, warum sie in einem Prozess auftauchen.
Die Fragestellung ist sehr wichtig, da sie es ermöglicht, Ziele und Methoden zu definieren, die angewendet werden sollen, um sie zu beheben. In dieser Phase werden also die Identifizierung und anschließende Suche nach Lösungen aufgelistet, wobei die Werkzeuge die Definition des Problems selbst und die Befragung dazu sind. Die Fragen können wiederholt und mehrmals gestellt werden, um das Denken anzuregen und mehr Lösungen zu finden. In diesem Fall werden diese " überflüssigen " Fragen das Denken dazu anregen, den Ursprung des Problems zu finden. Dieses System funktioniert im Wesentlichen in Zyklen und die einzelnen Schritte werden ebenfalls als Zyklen betrachtet.
Die empfohlenen Werkzeuge für diesen Schritt können die 5 Warums sein, z. B. :
Warum hat die Maschine das Produkt befleckt? Warum ist der Filter verstopft? Warum ist das Öl schmutzig? Warum Gibt es Partikel im Öl? Warum fehlt der Einfüllstutzen? Der Aktionsplan könnte dann das Einsetzen eines Öleinfüllstutzens sein, der an einer Kette befestigt ist.
Mit diesem Instrument kann man einem erkannten Problem auf den Grund gehen und es nicht nur oberflächlich lösen. Es ist notwendig, die Ursache der Fehlfunktion zu verstehen, damit sie nicht wieder auftritt. Oder die W-Fragen-Methode (Wer? Was? Wo? Wann? Wie? Warum?).
Diese Reihe von Fragen beruht auf dem Bedürfnis nach Disziplin bei der rationalen Analyse von Situationen, ohne dass dabei irgendein Parameter vernachlässigt wird.
Es ist auch möglich, das Ursache-Wirkungs-Diagramm, das sogenannte Ishikawa-Diagramm, zu verwenden, das eine Kartografie einer Situation zur Verfügung stellt und eine Hierarchisierung, Sortierung sowie eine Standardisierung bei der Problemlösung ermöglicht. Auch das PARETO-Diagramm ist eine denkbare Lösung für diese Phase.

Do / Réaliser :

Dieser Schritt entspricht der Phase der Durchführung, der Anwendung der Methode, die im vorherigen Schritt untersucht wurde. Es handelt sich um einen ausführenden Prozess, der den Unterschied und die Veränderungen der Ergebnisse zwischen der ersten und der zweiten Phase messen wird. Es ist die Umsetzung und Anwendung des Aktionsplans, die es später ermöglichen wird, die Ursachen und Auswirkungen auf diesen definierten Prozess zu messen. Eine Nachbesserung kann eventuell Teil dieser Phase sein, aber das Ziel ist in diesem Stadium nicht, eine vollständige Lösung des identifizierten Problems zu erreichen. Es handelt sich um ein Vorgehen, das einen Zyklus von Aktionen, Vorbereitungen und somit Lösungen in Gang setzt. In dieser Phase wird die Durchführung, der Versuch oder das Experiment, vorzugsweise in kleinem Maßstab, vorbereitet und eingeleitet, wobei die in der ersten Phase festgelegten Bestimmungen genau eingehalten werden müssen. Der in dieser Phase erstellte Aktionsplan muss konsequent befolgt werden. Die regelmäßige Anwesenheit der Führungskraft vor Ort und die Nachbereitung sind für den Erfolg von entscheidender Bedeutung.

Check / Überprüfen:

In dieser Phase können die umgesetzten Maßnahmen und ihre Leistung gemessen, in Zahlen ausgedrückt und beurteilt werden. Man kann Abweichungen feststellen, versuchen zu verstehen, woher sie kommen und die Ergebnisse mit den Prognosen vergleichen. Diese Phase ist also mithilfe von Indikatoren, die im PDCA-Aktionsplan festgelegt sind, messbar. Die Messung ist wichtig, denn sie ermöglicht es, die Gründe für eine Maßnahme zu begründen oder nicht, und zu wissen, ob es eine Ursache-Wirkungs-Beziehung im Prozess gibt.
Es ist notwendig, nach der Überprüfungsphase neue Verbesserungspunkte zu definieren, anzupassen oder neu zu definieren. Im weiteren Sinne handelt es sich um eine Phase, in der alle verfügbaren Indikatoren überprüft und das Management der Aktionspläne angepasst wird.
2 Arten von Indikatoren sind zu verfolgen:

  • Aus dem Prozess: Einhaltung der Fristen für die gewählten Maßnahmen, Anzahl der Vorschläge usw.
  • Ergebnisorientierte Indikatoren: Qualität, Kosten, Fristen, Sicherheit, Umwelt.

Act/ Handeln :

In dieser Phase geht es nicht nur darum, Entscheidungen über die Wahl der Lösungen zu treffen, sondern auch nach Verbesserungsmöglichkeiten zu suchen. Ziel ist es, die Nachhaltigkeit der Aktionspläne zu gewährleisten. Dies kann die Standardisierung des Aktionsplans, die Aktualisierung der Vorgehensweisen und das Gesamtmanagement umfassen. Sobald der Aktionsplan standardisiert ist, ist es sehr empfehlenswert, den PDCA-Prozess neu zu starten. Denn die Lösung des Problems ist zwar erfolgt, aber es können wieder neue Hindernisse, Fehlfunktionen (z. B. nicht konforme Elemente) entdeckt werden und das Deming-Rad beginnt erneut mit einer Dynamik der kontinuierlichen Verbesserung, die das Ziel in ständiger Entwicklung ist.

Chantier d'amélioration qualité

Wie kann man PDCA umsetzen und anwenden ?

Die PDCA-Methode wird verwendet, um Probleme zu lösen, auf die ein Unternehmen stoßen kann. Sie kann aber auch im Rahmen eines LEAN-Ansatzes, oder einer kontinuierlichen Verbesserung angewendet werden, um die Leistung zu steigern oder z. B MUDAs zu verringern.

Für Unternehmen, die die PDCA-Methode anwenden, ist es ratsam, eher kleine Aufgaben als große Projekte anzugehen. Denn bei großen Projekten wird es schwieriger zu erkennen, wo das Problem herkommt und wie es zu lösen ist, die Zeitspanne wird in einem Unternehmen viel länger und kurvenreicher sein. Während bei einer kurzen Projektarbeit, kleine Zeitspanne, die Ergebnisse sehr schnell spürbar sind und die Dynamik der kontinuierlichen Verbesserung schneller in Gang gesetzt wird. In der Tat erscheint die Lösung einfacher und es ist besser, diesen Prozess mehrmals zu wiederholen und sich in jedem Zyklus zu verbessern, als in einer der Etappen stecken zu bleiben, die in großem Maßstab zu schwierig umzusetzen ist. Dieses Tool ist ein integraler Bestandteil eines LEAN-Modells für Unternehmen

Das PDCA-Modell wird auf einem aufsteigenden Hang dargestellt, der zur kontinuierlichen Verbesserung tendiert. Was das Rad davon abhält, den Hang hinunterzurutschen und wieder hinunterzufallen, ist das Feedback. Dargestellt als ein Keil, der das Rad zurückhält. Erfahrungen sind eine echte Stütze bei der Erreichung von Zielen und halten das Rad bei jedem erreichten Schritt zurück.

Der PDCA-Zyklus gilt nicht nur für die Verbesserung von Prozessen, sondern auch für die Verbesserung von Produkten. Da es sich um Zyklen handelt, kehren die Phasen immer wieder zu bestimmten Zeitpunkten im Leben des Unternehmens und des Produkts zurück. Der Begriff "Zyklus" legt nahe, dass nach Abschluss der Ergebniskontrolle, wenn das Ziel nicht erreicht wurde, die Abweichungen interpretiert und die Tendenzen verstanden werden müssen. Der Zyklus wird mit einem neuen Ziel noch einmal durchlaufen, bis die neuen Ergebnisse erreicht und verstanden sind. Die Problemlösung ist eine "Teamarbeit", wird also einer Gruppe von Personen anvertraut.
Dieses Instrument dient der Strukturierung eines Fortschrittsprozesses: Es verhindert, dass wesentliche Schritte vergessen werden, wie z. B. die Vorbereitung vor dem Handeln; die Vorbereitung ist in der Tat wesentlich und sehr eng mit der Überprüfungsphase verbunden: Man kann nur in Bezug auf die Vorbereitung überprüfen.

Propositions d'amélioration diagramme Ichikawa

Das digitale PDCA

Ein PDCA-Modul au SESAHUB wurde entwickelt, um eine echte Überwachung zu ermöglichen und eine Richtlinie zu erstellen. Das Modul auf SESAHUB sammelt die Daten in Echtzeit und gibt die Indikatoren weiter. Dies organisiert das Management und die zu ergreifenden Maßnahmen und ermöglicht es, die Ergebnisse schnell zu messen. Der Zugang zum PDCA umfasst die Verwaltung von Anomalien, Aufgaben und Aktionen sowie die Nachverfolgung. Sie können dann als Team in Echtzeit in die Dynamik des PDCA eintreten und dessen Fortschritt feststellen.
Darüber hinaus erhalten Sie einen Gesamtverlauf und haben Zugang zu Statistiken über alle Zeiträume.
Sie haben die gesamte Überwachung Ihrer PDCA-Prozesse sowie die Garantie für eine kontinuierliche Verbesserung innerhalb Ihres Unternehmens zur Verfügung.

Module PDCA de SESAHUB

Entdecken Sie SESAHUB und alle seine Funktionen auf www.sesa-systems-digital.com

Deutscher Katalog

LADEN SIE DEN LEAN ENTERPRISE KATALOG HERUNTER

Optimieren Sie Ihre Prozesse und steigern Sie Ihre Prozesse !

Hier finden Sie alle unsere Werkzeuge, Methoden, Techniken und Produkte, die den LEAN-Methoden zur Verfügung stehen. Sie ermöglichen Ihnen, Ihre Arbeitsabläufe, die Ergonomie, die Lebensqualität am Arbeitsplatz, die Produktivität und die Qualität zu verbessern. Entdecken Sie alle konkreten Anwendungen und Werkzeuge, die Sie einsetzen können, sowie unsere Hinweise zu unseren Fachgebieten.

Benötigen Sie weitere Informationen ?

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie weitere Informationen oder eine spezifische Beratung benötigen.
Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung.