KPI Dashboard

Dashboard KPI
Ein KPI-Dashboard ist ein Tool zur Überwachung der Aktivitäten und des allgemeinen Status eines Unternehmens. Die KPIs,Key Performance Indicator(s), können auf fast alle Unternehmensdimensionen (Werkstatt, Vertrieb, Finanzen, Organisation…) angewendet werden. Die Indikatoren, die ein Unternehmen für jede Dienstleistung verwenden kann, sind äußerst zahlreich, aber sie haben alle die Besonderheit, dass sie quantitativen Daten entsprechen. Es geht also darum, dass ein Unternehmen die KPIs, die es verwenden möchte, sorgfältig auswählt. Dies ermöglicht den Zugang zu objektiven und relevanten Informationen über die Leistung dieses Unternehmens zu einem bestimmten Zeitpunkt T. Jeder Indikator hat eine bestimmte Bedeutung, so dass man die Quellen von Schwierigkeiten oder die Stärken eines Unternehmens sehr schnell erkennen kann. Wenn Sie die Verwendung von KPI-Dashboards einführen, können Sie sicher sein, dass Sie in allen Bereichen Ihres Unternehmens erhebliche Verbesserungen erzielen. In der Praxis spiegelt sich dies in einer deutlichen Verbesserung der Prozesse, einer besseren Identifizierung von Problemen sowie in Faktoren wider, die sich positiv auf Ihren Umsatz, die Effektivität Ihrer internen Richtlinien und Ihre Geschäftsstrategie auswirken.
LADEN SIE DEN VISUELLES MANAGEMENT GUIDE HERUNTER

Ein paar Worte zu Dashboards und KPIs
Es gibt verschiedene Arten von Dashboards, die gefunden werden können, je nachdem, ob Sie sich in einem kurz-, mittel- oder langfristigen Ziel befinden.

Kurzfristig – Operatives Dashboard
Dabei handelt es sich um ein Mittel zur Messung von Prozessen und Leistungen in Echtzeit innerhalb eines Unternehmens. Dieses Dashboard bietet die Möglichkeit, einen Gesamtüberblick über die festgelegten Leistungsziele zu erhalten und darüber, ob diese erreicht werden oder nicht. Die KPIs in diesem Dashboard können daher sehr schnell zur Lösung von Problemen verwendet werden, die mit internen Schwierigkeiten zusammenhängen. Dieses operative Dashboard wird am häufigsten verwendet, da es für die verschiedenen Teams eines Unternehmens täglich am nützlichsten ist.
Mittel- bis langfristig - Dashboard zur Kostenkontrolle
Dabei handelt es sich um ein Mittel zur Messung von Prozessen und Leistungen in Echtzeit innerhalb eines Unternehmens. Dieses Dashboard bietet die Möglichkeit, einen Gesamtüberblick über die festgelegten Leistungsziele zu erhalten und darüber, ob diese erreicht werden oder nicht. Die KPIs in diesem Dashboard können daher sehr schnell zur Lösung von Problemen verwendet werden, die mit internen Schwierigkeiten zusammenhängen. Dieses operative Dashboard wird am häufigsten verwendet, da es für die verschiedenen Teams eines Unternehmens täglich am nützlichsten ist.
Langfristig – Strategisches Dashboard
Das Ziel ist hier, einen umfassenden Überblick über die Ergebnisse des Unternehmens über einen relativ langen Zeitraum zu bieten. Dieses Dashboard bietet eine Zusammenfassung aller erzielten Ergebnisse, um die Entscheidungsfindung auf Seiten der Führungskräfte eines Unternehmens zu erleichtern. Es ist sowohl regelmäßig als auch punktuell konsultierbar; sicher ist jedoch, dass es bei strategischen Sitzungen von Lenkungsgruppen unverzichtbar ist.
Wie wähle ich meine KPIs aus?

Neben der Auswahl der Art des Dashboards, das eingerichtet werden soll, ist es auch eine Frage der richtigen Auswahl der Indikatoren. Es gibt keine erschöpfende Liste oder Liste der idealen Indikatoren, die in ein Dashboard integriert werden können. Das Unternehmen muss sich im Vorfeld Gedanken über sein Projekt machen, um seine Ziele zu definieren. Sobald diese klar definiert sind, kann sie den Typ des Dashboards und die zu integrierenden KPIs auswählen. Es gibt Dutzende von KPIs in jedem Bereich, während ein Dashboard nur einige wenige anzeigen sollte. Daher ist es wichtig, bei der Auswahl des richtigen Indikators vorsichtig zu sein. Letzterer muss relevante Daten sammeln; eine falsche Auswahl von Indikatoren kann sich als sehr nachteilig erweisen, da falsch ausgewählte KPIs beispielsweise Indikatoren ausblenden können, die eigentlich relevanter wären. Nach erfolgter Sammlung von Daten können diese analysiert werden, um daraus entscheidungsrelevante Informationen zu gewinnen.
Wir empfehlen Ihnen dringend, bei der Auswahl Ihrer Indikatoren einige allgemeine Ratschläge anzuwenden. Wie Indikatoren sein sollten:
- Zuverlässig : Dazu muss man sich nur auf die quantitativen Daten verlassen, die ordnungsgemäß erhoben werden. Ein KPI ist letztlich ein Messwert.
- Einfach und klar : Ein Indikator muss durch die größte Zahl verständlich sein. Wichtige Daten müssen auf den ersten Blick identifizierbar sein.
- Nicht manipulierbar : Ein Indikator muss faktisch sein, d.h., er muss einer Realität entsprechen, die mit quantitativen Instrumenten bewertet werden kann.
- Progressiv und skalierbar : Ein KPI kann nicht zeitlich fixiert sein, er muss einer Entwicklung unterliegen. Andernfalls bedeutet dies, dass er schlecht gewählt wurde oder dass das Unternehmen in Schwierigkeiten ist.
- Relevant : Ein guter Indikator ist ein gut gewählter Indikator. Der Zweck eines Dashboards ist es, bei der Erreichung von Zielen und der Erstellung von Prognosen zu helfen. Ein Indikator muss daher wesentlich zu den Prognosen eines Unternehmens beitragen. Sobald ein Problem erkannt wird, muss das Unternehmen eine Korrekturmaßnahme durchführen.
Konkret: Welche KPIs kann man in einem Dashboard finden?
Einige Beispiele:

Dies ist eine sehr kleine Liste von Indikatoren. Es kann davon ausgegangen werden, dass es zwischen zwanzig und dreißig gibt, abhängig vom Bereich/von der Abteilung, in der ein Unternehmen positioniert ist.
Wie erstelle ich ein Dashboard?
Es reicht nicht aus, über die „richtigen Kennzahlen“ zu verfügen, um ein effizientes Dashboard erfolgreich zu implementieren. Es handelt sich um ein Tool mit einem ausgeprägten Ziel für Zusammenarbeit, weshalb es für ein Unternehmen angemessen ist, die folgenden Schritte zu berücksichtigen:
Ziele setzen
Dies ist die bereits erwähnte Startphase. Es ist wichtig, den Zweck dieses Dashboards vorab zu bestimmen. Geht es um kurz- oder mittel-/langfristige Überwachung? Sie müssen sich entscheiden, ob Sie ein operatives Dashboard, ein Dashboard zur Kostenkontrolle oder ein strategisches Dashboard benötigen. Diese Entscheidung muss im Einklang mit den Zielen des Teams oder des Unternehmens getroffen werden. Um in dieser Phase erfolgreich zu sein, ist es wichtig, intern richtig zu kommunizieren. Dies wirkt sich auf die Kennzahlen aus, die auf dem Dashboard angezeigt werden, wie sie dargestellt werden und wie diese sich entwickeln werden.
Ihre Indikatoren auswählen
Wenn die Ziele genau definiert sind, wird die Auswahl der Indikatoren relativ einfach. Im Allgemeinen gehen KPIs sehr konkret auf Probleme ein und bringen das Wesentliche auf den Punkt. Beispielsweise kann ein Indikator für die Anzahl der Stopps in einer Lieferkette, ein anderer für den Bruttoumsatz bestimmt sein.
Ihr eigenes Dashboard erstellen
Sobald der Aufbau fixiert ist, muss das Dashboard erstellt werden. Dieser Schritt erfordert die Auswahl eines Tools oder einer Plattform. Dies können Software oder Internetseiten sein, die diesen Service anbieten. In jedem Fall sollte sich das Dashboard auf einige wesentliche Funktionen stützen:
- Eine Datenbank. Dashboards benötigen eine Datenbank zum Speichern von Informationen.
- Eine Funktion für die Zusammenarbeit. Die Mitarbeiter müssen auf das Dashboard zugreifen können, um es einzusehen und um eventuell einen Beitrag zu leisten.
- Ein Reporting-Modul, um die gesammelten Daten zusammenzustellen und verarbeiten zu können. Dies kann mithilfe von Statistiken, Grafiken… geschehen.
Ihre Präsentation des Dashboards vorbereiten
Nachdem nun das Skelett des Dashboards steht (Ziele, Indikatoren, Plattform), sollten Sie sich Gedanken über seine Organisation machen. Diese Organisation erfolgt durch eine Formatierung und Hierarchisierung der Indikatoren. Häufig bevorzugen Unternehmen Indikatoren, die in Form von „Grafiken“ und mit Farben dargestellt werden. Diese besonders visuelle Arbeitsweise ermöglicht es, Entwicklungen festzustellen und zu sehen, wie das Unternehmen (oder die Abteilung) im Vergleich zu vergangenen Ergebnissen oder Zielen dasteht. Wir sind besonders erfahren im Bereich des Visuellen Managements und empfehlen Ihnen, unsere Artikel zu diesem Thema zu lesen.
Welche Vorteile bietet ein Dashboard?

Der erste Vorteil ist klar und entspricht der Leistungsverbesserung im Allgemeinen. Durch den quantitativen Ansatz bei den Aktivitäten und Ergebnissen des Unternehmens können Blockaden schnell erkannt und Probleme behoben werden. Die Überwachung, die ein Dashboard bietet, ist besonders für die Beobachtung von Ergebnissen der Indikatoren hilfreich, wenn diese sich aus der Umsetzung von Aktionsplänen ergeben (insbesondere mit der PDCA-Methode). Mithilfe von Dashboards lässt sich die Leistung eines Unternehmens wirksam überwachen, sodass es sich in einen Prozess der kontinuierlichen Verbesserung positionieren kann.
KPIs bieten auch die Möglichkeit, Zugang zu wichtigen Informationen zu erhalten, zu denen ein Unternehmen nicht selbstverständlich Zugang hat. Beispielsweise können Indikatoren die Saisonalität eines Unternehmens auf Basis seiner Aktivitäten aufdecken. Dies ist ein wesentliches Kriterium, das für das optimale Funktionieren eines Unternehmens berücksichtigt werden muss.
Auf der anderen Seite bieten Dashboards einen sehr starken Ansatz für die Zusammenarbeit. Sie ermöglichen einen regelmäßigen Zugang zu Ergebnissen, vor allem aufgrund der Arbeit der Mitarbeiter. Diese werden also eher wertgeschätzt, was eine Quelle für ein stärkeres Engagement für das Unternehmen im Alltag ist. Die Motivation der Mitarbeiter aufrechtzuerhalten und sich an der Wertschätzung ihrer Arbeit zu beteiligen, ist eine Praxis, die sich indirekt auf die Leistung eines Unternehmens auswirkt.
Was wir für Sie tun können
Als Pioniere in der Praxis des Lean-Managements sind wir besonders sensibel für Fragen der Leistungssteigerung in Unternehmen. Dazu haben wir die SESAHUB-Schnittstelle entwickelt, die es Ihnen ermöglicht, neben anderen Funktionen auch optimale Dashboards zu erstellen. Im Fall von SESAHUB handelt es sich um ein Dashboard, das mit allen Bildschirmen in Ihrem Unternehmen verbunden ist. SESAHUB arbeitet tatsächlich mit einem SQL-Server. Daher kann diese Software sehr einfach mit einer Web-Anwendung gestartet werden. SESAHUB ist auch mit Smartphones kompatibel und ermöglicht es Ihnen, Daten zu sammeln, auf die Ihr gesamtes Unternehmen von einer in Echtzeit aktualisierten Datenbank aus zugreifen kann. Dieses System bietet die Möglichkeit, Meetings sehr einfach zu organisieren; Top-5/15/30 Minuten-Meetings, mit unterschiedlicher Regelmäßigkeit, je nach ihrer Wichtigkeit. Wenn ein Meeting beendet ist, können Sie mit wenigen Klicks von der Benutzeroberfläche aus einen Bericht verfassen - eine perfekte Ergänzung zur Verwendung eines Dashboards. Dieses Tool verbessert die Leistung und Zusammenarbeit in Ihrem Unternehmen aus mehreren Gründen:
- Die Mitarbeiter werden mehr Verantwortung übernehmen, da sie regelmäßiger mit den Ergebnissen des Unternehmens konfrontiert werden, die zum Teil auf ihren Einsatz zurückzuführen sind.
- Das gesamte Unternehmen wird über SESAHUB zusammenarbeiten können.
- Die Transparenz über die Ziele des Unternehmens wird erhöht, und das Engagement wird umso größer sein, je mehr Mitarbeiter am Erfolg gemeinsamer Ziele oder an der Umsetzung einer globalen Strategie mitwirken.

LADEN SIE DEN VISUELLES MANAGEMENT GUIDE HERUNTER
Optimieren Sie Ihre Prozesse und steigern Sie Ihre Prozesse !
Hier finden Sie alle unsere Werkzeuge, Methoden, Techniken und Produkte, die den LEAN-Methoden zur Verfügung stehen. Sie ermöglichen Ihnen, Ihre Arbeitsabläufe, die Ergonomie, die Lebensqualität am Arbeitsplatz, die Produktivität und die Qualität zu verbessern. Entdecken Sie alle konkreten Anwendungen und Werkzeuge, die Sie einsetzen können, sowie unsere Hinweise zu unseren Fachgebieten.
Benötigen Sie weitere Informationen ?
Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie weitere Informationen oder eine spezifische Beratung benötigen.
Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung.