Die Kanban-Methode, die aus dem Toyota-Produktionssystem der 1940er Jahre stammt, ist ein Ansatz zur Workflow-Management, der darauf abzielt, die Effizienz und Produktivität von Teams zu optimieren. Sie basiert auf der Visualisierung der Aufgaben und der Begrenzung der laufenden Arbeiten. Ursprünglich für den Einsatz auf physischen Tafeln mit Karten entwickelt, wurde diese Methode digitalisiert und in Software integriert sowie an die agile Methodik angepasst. Heute wird sie häufig in Entwicklungsunternehmen verwendet, um den Kunden eine klare, visuelle Übersicht über den Fortschritt ihrer Anfragen zu bieten. So kann man diese Methode effektiv anwenden.

Die Grundprinzipien von Kanban verstehen
Das Wort "Kanban" bedeutet auf Japanisch "visuelles Schild" oder "Tafel". Die Methode basiert auf einigen grundlegenden Prinzipien:
- Arbeit visualisieren: Die Hauptidee ist, die Arbeit für alle Teammitglieder sichtbar zu machen. Dafür wird ein Kanban-Board verwendet, das alle Aufgaben als Karten anzeigt, die in Spalten unterteilt sind, die die verschiedenen Phasen des Arbeitsprozesses darstellen.
- Laufende Arbeiten begrenzen: Durch Begrenzung der Anzahl der Aufgaben, die in jeder Phase bearbeitet werden können, wird Überlastung vermieden, und die Konzentration sowie die effiziente Ressourcennutzung werden gefördert.
- Fluss steuern: Die Überwachung des Arbeitsflusses und der Durchlaufzeiten (die Zeit, die eine Aufgabe benötigt, um von einer Phase zur nächsten zu gelangen) ermöglicht die Identifizierung von Engpässen und die kontinuierliche Verbesserung.
- Kontinuierliche Verbesserung: Die Kanban-Methode fördert die kontinuierliche Verbesserung, indem Prozesse analysiert und regelmäßig Anpassungen vorgenommen werden.
Ein Kanban-Board einrichten
Das Erstellen eines Kanban-Boards ist der erste praktische Schritt zur Anwendung dieser Methode.
Die Spalten des Boards erstellen
Ein klassisches Kanban-Board umfasst normalerweise folgende Spalten:
- Zu erledigen: Aufgaben, die erledigt werden müssen.
- In Arbeit: Aufgaben, die gerade bearbeitet werden.
- Erledigt: Abgeschlossene Aufgaben.
Je nach Branche, Projektkomplexität und Art des Projekts können Sie Zwischenkolonnen wie „Zur Überprüfung“, „Im Test“ usw. hinzufügen.
Karten hinzufügen
Jede Aufgabe wird durch eine Karte auf dem Board dargestellt. Eine Karte enthält wesentliche Informationen wie den Aufgabentitel, eine Beschreibung, den Verantwortlichen und das Fälligkeitsdatum.

Laufende Arbeiten begrenzen
Es ist entscheidend, für jede Spalte Begrenzungen festzulegen, um Arbeitsüberlastung zu verhindern und den Abschluss von Aufgaben vor dem Start neuer Aufgaben zu fördern. Zum Beispiel könnte die Regel bestehen, dass maximal drei Aufgaben gleichzeitig in der Spalte „In Arbeit“ stehen dürfen.
Den Fluss verfolgen und steuern
Die regelmäßige Überwachung des Arbeitsflusses ist entscheidend, um Engpässe zu identifizieren und zu beheben. Verwenden Sie Kennzahlen wie Durchlaufzeit und Zykluszeit, um die Leistungsfähigkeit des Prozesses zu bewerten. So können fundierte Entscheidungen zur Effizienzsteigerung getroffen werden.
Kontinuierliche Verbesserung fördern
Die Kanban-Methode basiert auf dem Prinzip der kontinuierlichen Verbesserung. Organisieren Sie regelmäßige Retrospektiven, um den Arbeitsfluss zu analysieren, Herausforderungen zu diskutieren und Lösungen zur Prozessoptimierung vorzuschlagen. Verwenden Sie Tools wie kumulative Flussdiagramme, um Fortschritte zu visualisieren und Verbesserungsbereiche zu identifizieren.
Zusammenfassung
Zusammengefasst ist die Kanban-Methode ein leistungsstarkes Werkzeug zur Verwaltung und Optimierung von Arbeitsabläufen. Aus diesem Grund setzen viele Unternehmen heute auf digitalisierte Kanban-Boards. Durch die Visualisierung der Arbeit, die Begrenzung der gleichzeitigen Aufgaben, das Nachverfolgen des Flusses und die Förderung kontinuierlicher Verbesserungen können Teams ihre Effizienz und Produktivität steigern. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der ständigen Anpassung und Verbesserung der Prozesse entsprechend den spezifischen Bedürfnissen des Teams und des Projekts. Ob Sie Softwareprojekte, Marketingoperationen, Produktionsprozesse oder andere Aufgaben verwalten – die Kanban-Methode kann eine wertvolle Hilfe sein, um Ihre Ziele effizient und agil zu erreichen.