Die ideale Größe eines Besprechungsraums ist eine entscheidende Frage bei der Gestaltung eines funktionalen und produktiven Arbeitsbereichs. Sie muss verschiedene Kriterien berücksichtigen, wie die Anzahl der Teilnehmer, die benötigte Ausrüstung (Möbel, Videokonferenzgeräte…), sowie die ergonomische und digitale Gestaltung. Die Kapazität eines Besprechungsraums beeinflusst den Komfort der Teilnehmer, die Fluidität der Gespräche und die Produktivität der Sitzungen. Hier sind einige Schlüsselfaktoren, die Sie berücksichtigen sollten, um die optimale Größe Ihres Besprechungsraums zu bestimmen.
Die Kapazität je nach Teilnehmerzahl bestimmen
Der erste Schritt besteht darin, die Anzahl der Personen festzulegen, die regelmäßig im Besprechungsraum anwesend sein werden. Eine einfache Faustregel besagt, dass man pro Person etwa 2 bis 2,5 Quadratmeter einplanen sollte. Dies gewährleistet genügend Platz zum Bewegen, sichert eine komfortable Distanz zwischen den Teilnehmern, ermöglicht die Platzierung von bequemen Möbeln und die Integration digitaler Werkzeuge, ohne dass ein Gefühl der Enge entsteht.

Für kleinere Besprechungen (bis zu 6 Personen) reicht ein Raum ROOMY 6 von etwa 12 bis 15 m² aus. Hier kann ein zentraler Tisch und einige bequeme Stühle platziert werden, wobei auch Platz für Videokonferenzgeräte oder Präsentationsbildschirme bleibt. Für größere Besprechungen, bis zu 18 Teilnehmern, wird ein größerer Raum von etwa 45 m² empfohlen, um problemlos den Inhalt eines SEMINARY 18 Raums unterzubringen.
Die digitale Ausstattung berücksichtigen
Die Entwicklung der Technologie hat digitale Besprechungsräume unverzichtbar gemacht, um die Zusammenarbeit zu erleichtern, insbesondere im Kontext von Homeoffice oder hybriden Arbeitsmodellen. Es ist daher entscheidend, Geräte wie interaktive Bildschirme, Videokonferenzsysteme und Tools für die Echtzeit-Dokumentenfreigabe zu integrieren. Die Hinzufügung dieser Geräte erfordert zusätzliche Überlegungen zur Raumaufteilung. Beispielsweise kann ein interaktiver Bildschirm oder ein Touchscreen-Whiteboard eine große Wandfläche beanspruchen, während ein Videokonferenzsystem mit mehreren Kameras und Mikrofonen eine besondere Anordnung der Sitzplätze erfordern kann, um eine optimale Aufnahme der Gespräche zu gewährleisten. Die Integration von anpassbarem Mobiliar, wie modularen Tischen oder stapelbaren Stühlen, kann ebenfalls die Organisation des Raums je nach Bedarf der Besprechung und der zur Verfügung stehenden digitalen Geräte erleichtern. Der beste Ansatz ist daher derjenige, der am besten auf die Bedürfnisse des Raums abgestimmt ist.

Raumaufteilung und Ergonomie
Über die reine Kapazität hinaus muss die Gestaltung des Besprechungsraums die Produktivität und den Komfort fördern. Eine „U“-Form oder eine kreisförmige Anordnung begünstigt interaktive Diskussionen, während eine Theateranordnung besser für Präsentationen oder Konferenzen geeignet ist. Die Ergonomie der Möbel, insbesondere die Qualität der Stühle, ist ein entscheidender Faktor, um Ermüdung bei längeren Besprechungen zu vermeiden. Glasflächen oder transparente Wände können dem Raum eine angenehme Licht- und Raumwirkung verleihen, erfordern jedoch auch Lösungen, um Reflexionen auf Bildschirmen oder Lärm, insbesondere bei Videokonferenzen, zu vermeiden. Es ist ebenfalls wichtig, die Akustik des Raums zu berücksichtigen, um Resonanzen zu vermeiden, die die Klarheit der Gespräche beeinträchtigen können.
Flexibilität und Modularität
Modularität ist ein weiteres wesentliches Element bei der Gestaltung eines Besprechungsraums. Je nach den Bedürfnissen des Unternehmens kann es sinnvoll sein, einen flexiblen Raum zu wählen, dessen Konfiguration schnell an die Teilnehmerzahl oder die Art der Besprechung angepasst werden kann. Besprechungsräume mit mobilen Trennwänden ermöglichen es beispielsweise, den Raum je nach Bedarf zu unterteilen und bieten so maximale Flexibilität, ohne die Effizienz des Raums zu beeinträchtigen.
Fazit
Die Größe eines Besprechungsraums hängt nicht nur von der Anzahl der Teilnehmer ab, sondern auch von der digitalen Ausstattung und dem Komfort, den man bieten möchte. Die Wahl ergonomischer, gut ausgestatteter und modularer Räume ist der Schlüssel zu produktiven Besprechungen. Wenn Sie diese verschiedenen Faktoren berücksichtigen, optimieren Sie die Nutzung Ihres Raums und erfüllen gleichzeitig die Bedürfnisse eines modernen und vernetzten Teams.