Die Arbeitsumgebung kann entscheidend sein für die Produktivität der Mitarbeiter und ihre tägliche Motivation. Die Arbeitsräume sind der Ort, an dem wir die meiste Zeit und die meisten Tage verbringen (12 % unserer Lebenszeit verbringen wir am Arbeitsplatz). Deshalb ist die Analyse der Umgebung, des Wohlbefindens, der Einrichtung, der Orte, des Arbeitsplatzes und der Ausrüstung seiner Mitarbeiter so wichtig. Die Schaffung einer angenehmen und die Produktivität fördernden Unternehmenskultur eröffnet eine echte Chance für alle Akteure in Ihrem Unternehmen.

Setzen Sie auf die gute Organisation der Arbeit durch die Möblierung.
Zuallererst müssen Sie die administrative Organisation analysieren und vereinfachen, um sie zu standardisieren und die Aufgaben auf allen Ebenen zu hierarchisieren. Viele Techniken und Prozesse erlauben solche Verbesserungen, wie zum Beispiel die 5S-Methode. Das Lean Office ist eine Denkweise, die die Organisation der Arbeit, die Einrichtung der Büros und Räume, die Ergonomie und vieles mehr umfasst!
Es ist erwiesen, dass es in einer gut organisierten Umgebung einfacher ist, effizient und kreativ zu sein, als in einem Raum, der schlecht aufgeräumt und organisiert ist. Zu Hause oder im Büro sind Ordnung und Übersicht entscheidend für eine gute Organisation, für sich selbst und für die ganze Abteilung. So verlieren Sie weniger Zeit bei der Suche nach dem benötigten Dokument oder dem richtigen Werkzeug und Sie sind viel schneller einsatzbereit. Die Vereinfachung der administrativen Aufgaben, weniger Vergeudung, auch weniger verlorene Zeit, und eine bessere Organisation sind die notwendigen Voraussetzungen für das gute Funktionieren eines Unternehmens. Dafür brauchen Sie nur einen gemeinsamen Prozess einzuführen, der in der Unternehmenskultur verankert ist.

Ergonomie und Wohlbefinden haben Vorrang!
Die Optimierung muss auch den Aspekt der Ergonomie durch Büromöbel einbeziehen. Dies ist eine Notwendigkeit für das Wohlbefinden aller bei der Arbeit und die Steigerung der Produktivität. Zudem können dadurch Unfälle, Krankheiten und Schmerzen in Verbindung mit der Arbeit (Muskel-Skelett-Erkrankungen) verringert werden. Diese Investition kann sich direkt auf die Erhöhung des Beschäftigungsgrads und die Optimierung der Arbeit auswirken und kann auch eine nicht unerhebliche Auswirkung auf die Personalfluktuation haben. Es müssen für jeden Mitarbeiter, jedes Team usw. die Arbeitshaltungen und die notwendigen Ausrüstungen identifiziert werden. Die Ergonomie kann zuallererst sichergestellt werden durch verstellbare Stühle und Bildschirmhalterungen, die auf die notwendige Entfernung zwischen Augen und Bildschirm eingestellt werden. Man darf nicht vergessen, die Technologien in den Ergonomieprozess einzubeziehen. Immer mehr Unternehmen entscheiden sich auch für höhenverstellbare Arbeitsplätze, weil der Mensch nicht gemacht ist, um 6 bis 10 Stunden am Tag inaktiv zu sitzen. Zum Beispiel lässt sich der elektrisch verstellbare Schreibtisch optimal an das Streben nach Ergonomie anpassen. Diese Dynamik ist Teil des Lean Office, durch das Wohlbefinden, Gesundheit und Innovation durch die Arbeitsbedingungen jeder Person gemäß ihren individuellen Bedürfnissen gefördert werden sollen.
Warum brauchen wir einen Kreativraum?
Der Raum für Kreativität ist ein wichtiger Bereich, um die Innovationsfähigkeit des Unternehmens zu stärken. Er fördert Brainstorming und die kreative Dynamik in einem Team oder einer Abteilung. Dieser gemeinschaftlich genutzte Raum wird es den Mitarbeitern ermöglichen, neue Ideen zu entwickeln und den Austausch und die Innovation zu fördern. Der Standort, der verfügbare Platz, die Größe und die Einrichtung des Raums sind die Faktoren, die einen Einfluss auf Effizienz und Produktivität haben.
An allen Arbeitsplätzen gleich welcher Art ist kreatives Reflektieren notwendig. Auch wenn es nicht bei allen Tätigkeiten im Unternehmen gefordert und notwendig ist, kreativ zu sein, erlaubt es die kreative Stimulierung insbesondere, flexibler und vielseitiger sein. Bei einem Problem oder einer Maßnahme zur kontinuierlichen Verbesserung erlaubt es Kreativität, schneller oder auf innovativere Weise Lösungen zu finden.

Der Raum, der Kreativität fördern soll, muss nicht unbedingt ein Raum oder ein Ort sein, der ausschließlich als „Creativity Space“ genutzt wird. Er kann auch vollständig flexibel und modulierbar sein. Die Einrichtung von Großraum- und Einzelbüros kann verändert werden, ohne die Einzelnen bei Ihrer Arbeit zu behindern. Das Design sollte den kreativen Prozess selbstverständlich in die Abteilungen und die Unternehmenskultur einbetten. Eine neue Büroeinrichtung mit ansprechendem Design und neue Arbeitsmittel gemäß dem „Lean“-Prinzip, die die Arbeitsorganisation vereinfachen, geben Anreize für Motivation.
Großraumbüros können sich negativ auf Konzentration und Motivation auswirken. Durch die Einrichtung und Dynamisierung des Raums, der Büros und Abteilungen kann der Arbeitsbereich des einzelnen effizient verbessert werden.
Der Kreativraum ist ein Ort des Teilens und des Lernens.
Um den Austausch und den Komfort zu stärken, ist es wichtig, dass die Möblierung dynamisch und modular ist, um einen benutzerfreundlichen Raum zu schaffen, in den auch die digitale Technik integriert ist, um die Zusammenarbeit zu stärken. Ein Kreativraum fördert Innovation, Initiativgeist und kollektive Intelligenz.
Die Arbeitsbereiche sind auch ein Spiegelbild der Unternehmenskultur. Wenn die Einrichtung und die Räume darauf ausgerichtet sind, das Wohlbefinden Ihrer Mitarbeiter zu fördern, wird dies sofort spürbar sein. Bei einem Kunden-, Lieferanten- oder Einstellungsgespräch hat die Umgebung einen großen Einfluss auf den Erfolg des Gesprächs. Sie kann Ihrem Gesprächspartner zeigen, welche Fähigkeit Ihr Unternehmen besitzt, sich immer wieder neu zu erfinden. Die Räume können innovative Arbeits- oder Managementmethoden demonstrieren. Der Bewerber kann sich seine Tätigkeit in Ihrem Unternehmen vorstellen, ein Partner oder ein Kunde kann leichter Vertrauen fassen und erkennen, dass die Werte Ihres Unternehmens sehr gut umgesetzt und geteilt werden.

6 Merkmale für die Konfiguration eines Kreativraums
- Veränderung: Einen Raum schaffen, der Flexibilität und Anpassung an jede Art von Austausch und Konfiguration erlaubt. Für ein Brainstorming ist eine Team-Konfiguration um einen Tisch oder eine Tafel besser geeignet. Der Raum muss für jede Nutzungsart flexibel gestaltbar sein.
- Design: Farben beeinflussen unsere Kreativität, das ist allgemein bekannt! Auch was die Formen oder die Gestaltung eines Raums betrifft, gilt: Wohlfühlen und Komfort fördern die Kreativität. Die Fähigkeit zu Investition, Reflexion und Kreation hängt in hohem Maße mit dem Design zusammen, das sich auf die Arbeitsprozesse auswirkt. Zudem sind Unternehmen, die mit zeitgemäßen Designmöbeln eingerichtet sind, sehr viel attraktiver.
- Beleuchtung: Die Beleuchtung sollte an die Umgebung angepasst werden. Achten Sie darauf, dass sie nicht zu aggressiv ist für die Augen.
- Lautstärke: Der Kreativraum ist ein Ort des Austauschs. Allerdings darf nicht vergessen werden, dass er ein Raum für individuelle Reflexion sein kann. Durch die Installation von Akustik-Trennwänden kann man sich im Kreativraum aufhalten, ohne durch Umgebungsgeräusche gestört zu werden. Ein „Creativity Space“ kann in der Tat im Team oder einzeln genutzt werden. Der Kreativbereich kann mit verschiedenen „Ecken“ genutzt werden. Jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter nutzt ihn auf eigene Weise, um die Kreativität, Reflexion und Konzentration zu verbessern. So können neue Ideen und mehr Produktivität entstehen. Deshalb sollte jede „Ecke“, ob sie von einer Gruppe oder einer Einzelperson genutzt wird, respektiert werden können.
- Ergonomie: Ein unentbehrlicher Punkt für das Wohlbefinden aller. Ferner sollten dynamische Haltungen ermöglicht werden, um die Produktivität zu aktivieren oder zu stimulieren. So wird ein dynamischer Prozess für jeden einzelnen eingeleitet. Die ergonomischen Bedürfnisse unterscheiden sich je nach Arbeitsplatz, Büro, Mitarbeiter, Raum, Standort... Deshalb müssen alle Bereiche und ihre Nutzung analysiert werden.
- Technologie: Digitale Werkzeuge sind eine wesentliche Voraussetzung für kreative Bereiche, denn sie sind notwendig, um das Reflektieren und Teilen sowie den Austausch zwischen Mitarbeitern zu ermöglichen. Deshalb dürfen sie nicht vernachlässigt werden! Für Brainstormings oder Besprechungen zwischen Abteilungen ist es nützlich, technologische Mittel wie eine digitale Tafel zu nutzen, um den Austausch und die Kommunikation zu fördern. Es kann natürlich auch ein Flipchart verwendet werden, doch damit sind die Verwendungsweisen stärker eingeschränkt als mit den neuen Technologien.
Alle diese Punkte sind unentbehrliche Kriterien, um einen motivierenden und dynamischen Rahmen im Unternehmen zu schaffen und zu unterstützen.