Im digitalen Zeitalter müssen sich alle Unternehmen an die Herausforderungen der digitalen Transformation anpassen, egal in welcher Branche sie tätig sind. Die neuen Technologien eröffnen einen organisatorischen Vorteil, denn sie ermöglichen es allen Akteuren des Unternehmens, eine Verbesserung der Leistungen, der Arbeitsmittel und der Arbeitsweise zu erzielen.
Dieser Wandel ist global, und die Digitalisierung schreitet immer weiter voran. Jedes Unternehmen steht vor der Notwendigkeit, alle digitalen Werkzeuge einzuführen, um seine Leistungen und seine interne Organisation zu verbessern.
Der digitale Wandel entwickelt sich ständig weiter und ist für viele Unternehmen ein Wendepunkt. Die wichtigste Herausforderung für die Geschäftsführung ist, die Strategie des Unternehmens unter enger Einbeziehung aller Führungskräfte mit allen Mitarbeitern zu teilen und auf dynamische Weise durch alle Organisationsstufen umzusetzen.
Digitale Transformation bedeutet nicht nur, im Internet präsent zu sein, seine Marketingstrategie zu überarbeiten oder seine Kommunikation in den sozialen Netzwerken zu verbessern. Es handelt sich um einen tiefgreifenden Wandel, in den die gesamte Organisation des Unternehmens sowie seine Arbeitsabläufe einbezogen werden müssen.
In der Tat sind alle Abteilungen der Unternehmen davon betroffen, und die digitalen Werkzeuge müssen unbedingt für alle Zwecke in der gesamten Organisation eingeführt werden.

Was ist das Ziel einer digitalen Transformation?
Es handelt sich um eine Übergangsphase für die Arbeitsabläufe eines Unternehmens. Das übergeordnete Ziel ist letztendlich immer die Verbesserung seiner Produkte und Leistungen für die Kunden. Allerdings sollte auch die Verbesserung seiner internen Organisation sowie der Methoden für Analysen, die die Korrektur von Aktionsplänen ermöglichen, nicht vernachlässigt werden. Die digitalen Werkzeuge erlauben mehr Automatisierung in allen Abteilungen und für alle Zwecke (Datenerfassung im Produktionszentrum: TPM-Wartung, Datennutzung im Marketing und Vertrieb als Inbound Marketing-Technik…).
Die Definierung von präzisen Zielen erlaubt die sehr genaue Verfolgung des Fortschritts der internen Verbesserung und somit ihrer Effizienz. Die Auswirkungen der Einführung dieser Technologien betreffen die Qualität der Leistungen und Produkte bis zum Endkunden, aber auch die Integration und die Verbesserung neuer Arbeitsbedingungen.
Ein gutes Beispiel dafür ist die Vermeidung von zeitraubenden Tätigkeiten, um Raum für die Einführung neuer Maßnahmen und Veränderungen zu schaffen, die eine höhere Produktivität gewährleisten.
Wie bringt man die digitale Transformation auf den Weg?
Erfahrung ist sehr wichtig, um die Digitalisierung reibungslos durchführen zu können. Die Definierung der Aufgaben, die durch digitale Hilfsmittel verbessert oder ersetzt werden können, ist sehr wichtig. Erfahrung erlaubt es somit, zunächst eine digitale Verbesserungsstrategie einzuführen.
Um einen reibungslosen Ablauf dieser Transformation und die Überwachung der Strategie sowie der Ziele zu gewährleisten, müssen die Maßnahmen mit Indikatoren versehen werden. Auch wenn das eingeführte Kommunikationssystem es ermöglicht, die Aufgaben, Werte und Ziele sowie die eingesetzten Mittel und Methoden zu transportieren, ist es wichtig, den Mitarbeitern durch Elemente wie Ergebnisse in Echtzeit einen Sinn zu vermitteln. Alle Mitarbeiter, unabhängig von ihrem Niveau in der Hierarchie des Unternehmens, werden in diesen Wandel einbezogen und alle werden entsprechend den Ergebnissen, die in einem Prozess der kontinuierlichen Verbesserung erreicht werden, handeln, beurteilen oder reagieren können.
Dafür ist das digitale visuelle Management unentbehrlich, um eine flüssige, einfache Kommunikation und Digitalisierung zu erlauben. Informationen müssen für alle sichtbar, lesbar und verständlich sein. Das digitale visuelle Management hilft bei der internen Kommunikation und Datenverteilung. Das Ziel ist einfach: Steigerung der Effizienz des Unternehmens, von der Organisation bis zum Endkunden. Dieses Online-Management veranschaulicht gut, dass die Veränderung dank der digitalen Transformation intern durchgeführt werden kann und den Zweck verfolgt, durch Datenerhebung die internen Dienste, das Management, die Organisation und die Prozesse zu verbessern.
Die Tools von Industrie 4.0 helfen bei der Datenerhebung (digitale Daten) vor Ort. Dieser Austausch in Echtzeit von Informationsquellen vereinfacht es, Korrekturmaßnahmen vorzunehmen und Lösungen einzuführen. Diese Kommunikationsmethode basiert auf den Grundsätzen des Lean-Managements.
SESA SYSTEMS begleitet Sie beim gesamten Prozess Ihrer digitalen Transformation
Welche Etappen und Herausforderungen gibt es bei der digitalen Transformation?
Nutzen Sie die Software zur Datenerfassung in Echtzeit und Übertragung der Indikatoren.

Die Software SESA HUB wurde für Ihre Mitarbeiter konzipiert und kann von allen verwendet werden. Durch diesen Datenaustausch in Echtzeit werden Leistungsindikatoren generiert, die auf einen Blick konsultiert werden können (auch in der Produktionslinie). Dadurch kann die Effizienz des Unternehmens verbessert und seine Reaktivität durch digitales visuelles Management gesteigert werden. Sie ist für alle Unternehmen geeignet.
Rundum-Mobilität, für alle!

Die Mitarbeiter wählen die Tools, die sie für ihre Arbeit benötigen. Sie haben Zugang zu vordefinierten Auswahlen in der Palette der Produkte, die von der IT-Abteilung unterstützt werden können. Der Online-Zugang zum Unternehmensnetz erfolgt sofort.
Die Tools ermöglichen es den Mitarbeitern, ihre Produktivität zu erhöhen und so zu arbeiten, wie sie es für richtig halten. Mobil zu sein ist eine Priorität, besonders bei einem Gemba Walk. Um Ihre Lean-Initiativen effizienter zu gestalten, ist SESAHUB mit allen Bildschirmen kompatibel. Die Software läuft auf Smartphone, Tablet und Computer. So können Sie die Informationen an jedem Ort einfacher erfassen, mit wenigen Klicks auf Ihrem Smartphone.
Eine Zeitersparnis bei Ihren Besprechungen und der Verfolgung von Zielvorgaben

Ihre Besprechungen basieren auf aktuellen Echtzeitdaten. Sie brauchen nicht mehr dieselben Daten mehrmals einzugeben. Sie erhalten Zugriff auf Zahlen, Leistungsindikatoren, Anwendungen von Plänen, Zeitpläne, Tagesordnungen an einem Ort. Alles ist zentralisiert, um Ihnen Ihre Arbeiten zu erleichtern. Die Besprechung ist beendet? Schreiben Sie einen Bericht direkt auf der Plattform, um Ihre Mitarbeiter über die nächsten Maßnahmen zu informieren. Eine Internetverbindung genügt, um Zugang zu allen diesen Tools zu erhalten.
Vermeiden Sie unnötige Aufgaben mit unserem einfachen, intuitiven Tool. Optimieren Sie Ihre Aktionspläne mit den digitalen Lösungen von SESA SYSTEMS, die Ihnen bei ihrer Umsetzung helfen. Diese Tools ermöglichen es Ihnen, das gesamte Kundenerlebnis und die interne Organisation Ihres Unternehmens zu verbessern.