Mit der Entwicklung von Online-Diensten bewegen sich die Produktionsunternehmen zunehmend auf die Fabrik der Zukunft. Das bedeutet, dass Prozesse digitalisiert werden und von einem physischen zu einem digitalen Medium wechseln. Dies ist beim digitalen visuellen Management der Fall, das eine wahre digitale Erweiterung des visuellen Managements im klassischen Sinne ist.

Was ist visuelles Management ?
Bevor wir das digitale visuelle Managementdefinieren, sollten wir uns an die Grundlagen des visuellen Managements erinnern. Das visuelle Management ist eine Form, die auf dem Prinzip beruht, dass der Mensch visuelle Informationen besser behalten und verstehen kann. Tatsächlich behalten wir im Durchschnitt 10 % von dem, was wir lesen, 20 % von dem, was wir hören, und 30 % von dem, was wir sehen, in Erinnerung. Es ist kein Zufall, dass die Software und Anwendungen, die wir heute verwenden, Piktogramme anstelle von Textmenüs verwenden. Das Zahnrad wird zum Beispiel für Einstellungen oder die Lupe für die Suche verwendet. Diese visuellen Piktogramme sind auffälliger und für die Nutzer leichter zu erkennen. In ähnlicher Weise soll das visuelle Management die Übermittlung von Informationen zwischen einer großen Anzahl von Personen, unabhängig von ihrer Rolle, erleichtern. Zu diesem Zweck werden verschiedene Kommunikationstechniken eingesetzt.
Das digitale visuelle Management stützt sich auf vernetzte IT-Tools, um Informationen abzurufen und sie mit allen Medien zu synchronisieren, auf denen sie verbreitet werden sollen. Konkret kann es sich dabei um einen verbundenen Bildschirm handeln, der die Produktionsziele und den Fortschritt der Teams in Bezug auf diese Ziele anzeigt.
Ob digital oder traditionell, Visuelles Management zielt darauf ab, den Zugang zu Informationen und damit die Entscheidungsfindung zu verbessern, aber auch die Teamleistung durch visuelles Management zu steigern. Dank digitalen visuellen Managements können dieselben Informationen an mehrere Stellen verteilt werden (verschiedene Abteilungen, verschiedene Standorte und sogar an Mitarbeiter, die im Home Office arbeiten).
Was sind die Vorteile von digitalem visuellem Management im Vergleich zum traditionellen visuellen Management?
Die Einführung eines digitalen visuellen Managements in einem Unternehmen bringt mehrere Vorteile mit sich:
- Größere Autonomie der Teams: Die Teams haben Zugang zu Informationen und wissen, welche Aufgaben sie haben und in welcher Vorgehensweise sie die Aufgaben ausführen sollen. Dadurch gewinnen Sie an Autonomie.
- Visualisieren Sie Prozesse und Risiken und arbeiten Sie effektiver, um Prozesse einzuhalten und Risiken zu vermeiden.
- Verbesserte Teamleistung: Die Teams können ihre Leistung anhand der Zielvorgaben in Echtzeit überwachen, so dass es leichter ist, diese zu erreichen und zu übertreffen. Es ist einfacher, Lücken zwischen dem Ideal und der tatsächlichen Situation zu erkennen. Man muss nicht mehr warten, um die Ergebnisse mit einem Manager zu besprechen, da diese Informationen sofort verfügbar sind.
- Verbesserung des Informationsaustauschs innerhalb des Teams
- Sofortige Informationen an verschiedenen Stellen. Dank der ständigen Verbindung der verschiedenen Geräte mit dem Internet werden die Informationen sofort übertragen und sind auf allen angeschlossenen Bildschirmen verfügbar. Sie können sie dann überall dort installieren, wo Sie sie brauchen!
- Automatisierung der Informationserfassung und -verbreitung. Dank verschiedener Produktions- oder Berichtssysteme ist es möglich, die Erfassung von Informationen zu automatisieren, sei es im Rahmen eines Lean Manufacturing Ansatzes in einem Produktionsunternehmen oder im Rahmen des Lean Office Ansatzes im Dienstleistungssektor. Sobald die Daten erfasst sind, können sie über eine Software wie unsere eigene Software SESAHUB problemlos und unverzüglich an mehrere Standorte verteilt werden.
- Automatische Aktualisierung der Performance Kennzahlen und Überwachung in Echtzeit von jedem Ort aus. Dank der ständigen Verbindung zum Internet können die gesammelten Daten in den verschiedenen Überwachungstabellen und -indikatoren in Echtzeit online aktualisiert werden. Ein Manager kann so auf einen Blick die Leistung der einzelnen Teams sehen und Bereiche mit Verbesserungsbedarf erkennen.
- Weniger Zeit für den Austausch von Informationen in Sitzungen. Die Tatsache, dass viele Informationen von jedem Ort aus verfügbar sind, reduziert auch die Zeit, die in Sitzungen verbracht wird. Bei einem internationalen Unternehmen, das mit Teams aus anderen Ländern zusammenarbeitet, ist es zum Beispiel oft notwendig, regelmäßige Treffen zu organisieren, um den Fortschritt der Projekte oder die Leistung der einzelnen Teams zu überwachen und sie zu koordinieren. Wenn alle erforderlichen Informationen zur Verfügung stehen, können die Dauer und die Häufigkeit der Sitzungen reduziert werden. Dasselbe gilt, wenn Sie an verschiedene Standorte im Ausland reisen müssen. Diese Fahrten können seltener durchgeführt werden und sparen somit Geld und Reisezeit.

Wie lässt sich digitale visuelle Management umsetzen?
Um ein digitales visuelles Management Projekt zu starten, ist es idealerweise notwendig, von dem bestehenden visuellen Management auszugehen und mithilfe der Werkzeuge von Industrie 4.0 einzusetzen.
Wenn Sie Visuelles Management in Ihrem Unternehmen noch nicht eingeführt haben, können Sie unseren Guide "Bringen Sie mit visuellem Management Ihre Leistungsindikatoren zum Sprechen" herunterladen, um es in Ihrem Unternehmen einzuführen.
In jedem Fall gibt es für jede betroffene Abteilung mehrere Schritte zur Umsetzung des digitalen visuellen Managements:
- Ziele setzen: Der erste Schritt ist die Festlegung von Zielen für Ihre Abteilung oder Ihr Team. Welche Ziele wollen Sie für Ihre Buchhaltungsabteilung erreichen? Welche für Ihre Produktionsabteilung? Die Ziele müssen nach der SMART-Methode definiert werden. Dabei werden Ziele definiert, die spezifisch, messbar, realistisch und zeitgebunden sind.
- Bestimmen Sie Ihre Performance Kennzahlen (KPI): Sobald die Ziele definiert sind, müssen die Leistungsindikatoren festgelegt werden, die überwacht und bearbeitet werden müssen, um die gesetzten Ziele zu erreichen. Diese Indikatoren sollten es Ihnen ermöglichen, Ihre Arbeit täglich zu überwachen.
- Einrichten des Dashboards: Anschließend müssen Sie ein Dashboard erstellen, in dem alle definierten KPIs und Ziele zentral erfasst werden, damit sie für alle sichtbar sind und verfolgt werden können. Im Falle des Digital Visual Management ist es von Bedeutung, mehrere miteinander verbundene Bildschirme zu verwenden, um diese Informationen an mehreren (auch geografisch weit entfernten) Orten anzuzeigen und so eine globale und aktualisierte Sicht in Echtzeit zu erhalten. SESA SYSTEMS bietet eine Reihe von angeschlossenen Bildschirmen und die SESAHUB-Software an, mit der Sie Ihr Dashboard einfach einrichten können!
- Regelmäßige Bestandsaufnahme: Der letzte Schritt besteht darin, als Team in regelmäßigen Abständen Bilanz zu ziehen. Eine wöchentliche Überprüfung ermöglicht es Ihnen beispielsweise, die Entwicklung der KPIs zu untersuchen, die Arbeit der einzelnen Personen zu überwachen und zu sehen, wo Sie in Bezug auf die festgelegten Ziele stehen. Es ist auch eine Gelegenheit, Maßnahmen zur Verbesserung der Situation zu ergreifen, wenn mehrere Indikatoren im roten Bereich liegen. Wenn einige Ihrer Ziele bis zum festgelegten Datum nicht erreicht wurden, müssen Sie die Relevanz der verwendeten KPIs überprüfen und die Faktoren ermitteln, die das Erreichen der Ziele verhindert haben.
Wenn Sie mehr erfahren möchten, besuchen Sie unsere Seiten zum visuellen Management und zum digitalen visuellen Management oder wenden Sie sich an einen unserer Kundenberater, wenn Sie Hilfe bei der Einführung von visuellem Management in Ihrem Unternehmen benötigen.